Pflanzenschutzmittel-Sachkundenachweis für Vertreiber und Berater
Durchgeführt von WIFI Burgenland
Beschreibung
Der Kurs "Pflanzenschutzmittel-Sachkundenachweis für Vertreiber und Berater" bietet dir die Möglichkeit, das notwendige Wissen zu erlangen, um die Bescheinigung über den erbrachten Sachkundenachweis gemäß der Pflanzenschutzmittelverordnung zu erhalten. Dieser Kurs richtet sich an alle, die im Bereich des Verkaufs und der Beratung von Pflanzenschutzmitteln tätig sind, insbesondere im Haus- und Kleingartenbereich. Hierbei ist es wichtig, dass du die gesetzlichen Anforderungen und Richtlinien kennst, die für den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln gelten. Im ersten Teil des Kurses werden die relevanten Rechtsvorschriften behandelt. Du lernst alles über die Pflanzenschutzmittelverordnung und die entsprechenden Richtlinien, die für den Vertrieb von Pflanzenschutzmitteln entscheidend sind. Es ist unerlässlich, dass du die gesetzlichen Rahmenbedingungen verstehst, um deine Kunden korrekt und umfassend informieren zu können. Der nächste Schwerpunkt liegt auf der Zulassung und Genehmigung von Pflanzenschutzmitteln. Hier erfährst du, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit ein Pflanzenschutzmittel auf den Markt gebracht werden kann. Dies schließt auch die Kenntnisse über das PSM-Register und die Inverkehrbringung von Pflanzenschutzmitteln ein. Ein weiterer wichtiger Aspekt, den du in diesem Kurs behandeln wirst, ist der integrierte Pflanzenschutz und der ökologische Landbau. Du wirst lernen, wie diese Methoden dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und gleichzeitig den Ertrag zu sichern. Zudem wird die Toxikologie und der Anwenderschutz ein zentrales Thema sein. Du wirst verstehen, welche Gefahren von Pflanzenschutzmitteln ausgehen können und wie du dich und deine Kunden vor diesen Risiken schützen kannst. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die PSM-Rückstände und der Verbraucherschutz. Du wirst lernen, wie Rückstände in Lebensmitteln entstehen können und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten. Zu guter Letzt werden wir uns mit dem Schutz der Umwelt und des Grundwassers beschäftigen. Du wirst erfahren, welche Maßnahmen zur Risikominderung und Schadensverhütung notwendig sind, um die Umwelt zu schützen und nachhaltige Praktiken zu fördern. Am Ende des Kurses erhältst du eine Teilnahmebestätigung, die dir beim Bundesamt für Ernährungssicherheit die Bescheinigung über den erbrachten Pflanzenschutzmittel-Sachkundenachweis sichert. Dieser Nachweis ist nicht nur für deine berufliche Qualifikation wichtig, sondern auch für die Sicherheit deiner Kunden und der Umwelt.
Tags
#Umweltschutz #Gesetzliche-Vorschriften #Risikominimierung #Sachkundenachweis #Verbraucherschutz #Risikominderung #Toxikologie #Landwirtschaft #Anwenderschutz #BeraterTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Vertreiber und Berater von Pflanzenschutzmitteln, die im Haus- und Kleingartenbereich tätig sind. Er ist ideal für alle, die ihre Sachkunde im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln nachweisen möchten und sicherstellen wollen, dass sie ihre Kunden umfassend über die Risiken und den richtigen Umgang mit diesen Produkten informieren können.
Der Kurs behandelt die grundlegenden Aspekte des Pflanzenschutzes, insbesondere die gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Pflanzenschutzmittel sind Substanzen, die zur Bekämpfung von Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern in der Landwirtschaft und im Gartenbau eingesetzt werden. Die sachgemäße Anwendung dieser Mittel ist entscheidend, um die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu schützen. Daher ist es wichtig, dass Vertreiber und Berater über das notwendige Wissen verfügen, um ihre Kunden verantwortungsvoll zu informieren und zu beraten.
- Was sind die wichtigsten rechtlichen Vorgaben für den Vertrieb von Pflanzenschutzmitteln?
- Welche Informationen müssen Kunden über die Risiken von Pflanzenschutzmitteln erhalten?
- Was versteht man unter integriertem Pflanzenschutz?
- Welche Rolle spielt die Toxikologie im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln?
- Welche Maßnahmen zur Risikominderung können ergriffen werden?
- Was sind die Gefahren von Pflanzenschutzmitteln für die Umwelt?
- Wie wird die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln geregelt?
- Was sind die wichtigsten Aspekte des Verbraucherschutzes im Zusammenhang mit PSM?
- Welche Alternativen mit geringem Risiko gibt es zu herkömmlichen Pflanzenschutzmitteln?
- Wie können PSM-Rückstände in Lebensmitteln minimiert werden?