Embodiment - Neurosystemisches Coaching Grundlagen
Durchgeführt von BFI Wien
Beschreibung
Neurosystemisches Coaching ist ein faszinierendes Feld, das die Verbindung zwischen Körper, Geist und Emotionen in den Mittelpunkt stellt. In unserem Kurs "Embodiment - Neurosystemisches Coaching Grundlagen" lernst Du, wie Du diese ganzheitliche Perspektive in Deine Coaching-Praxis integrieren kannst. Anstatt nur auf die rationale Ebene zu setzen, erforschen wir, wie Körperintelligenz und emotionale Erfahrungen tiefgreifende Veränderungen in den Klienten bewirken können. Dieser Kurs bietet Dir die Möglichkeit, die Grundlagen des neurosystemischen Coachings zu erlernen und in praktischen Übungen anzuwenden. Du wirst die Theorie hinter dem Embodiment verstehen, das die Körperintelligenz nutzt, um Klienten zu stärken und ihnen ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln. Durch die Integration von Erkenntnissen aus der Forschung und systemischen Theorien wirst Du lernen, wie wichtig es ist, auch die körperlichen Aspekte in Coaching- und Beratungssituationen zu berücksichtigen. In diesem Kurs werden verschiedene Interventionstechniken vorgestellt, die Du direkt in Deiner Praxis anwenden kannst. Du wirst lernen, wie Du bifokales Beobachten als Schlüssel zur wirksamen Intervention nutzen kannst und welche Lerntheorien von renommierten Experten wie Gerald Hüther, Maja Storch, Steven Gilligan und Gunther Schmidt Dir dabei helfen, Deine Coaching-Fähigkeiten zu erweitern. Ein weiterer zentraler Punkt ist der eigene Kontakt zur Körperintelligenz. Du wirst Techniken erlernen, um eingespurte Körpermuster zu erforschen und zu verändern, was Dir helfen wird, Deine Klienten auf einem noch tiefergehenden Niveau zu unterstützen. In Kleingruppen wirst Du die Möglichkeit haben, verschiedene Interventionen auszuprobieren und Deine eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Dies ist besonders wertvoll, um eine Embodiment-Kompetenz in der Burnout-Prävention aufzubauen. Der Kurs ist akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich und anrechenbar mit 1 ECTS beim wba-Diplom. Dies bedeutet, dass Du nicht nur wertvolle Kenntnisse erwirbst, sondern auch eine offizielle Anerkennung für Deine Weiterbildung erhältst. Wenn Du auf der Suche nach innovativen Ansätzen im Coaching bist und lernen möchtest, wie Du Körperintelligenz effektiv in Deine Arbeit integrieren kannst, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich!
Tags
#Coaching #Persönliche-Entwicklung #Körperarbeit #Burnout-Prävention #Coaching-Ausbildung #Veränderung #Coaching-Methoden #Coaching-Techniken #Lerntheorien #SelbstwirksamkeitTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Coaches, Berater, Therapeuten und alle, die ein Interesse an ganzheitlichem Coaching haben. Egal, ob Du bereits Erfahrung im Coaching hast oder neu in diesem Bereich bist, die Inhalte sind so gestaltet, dass sie für alle Erfahrungsstufen zugänglich sind. Auch Menschen, die sich für persönliche Entwicklung und Selbstwirksamkeit interessieren, sind herzlich eingeladen.
Neurosystemisches Coaching ist eine moderne Coaching-Methode, die den gesamten Menschen in den Fokus rückt. Es geht darum, nicht nur den Verstand, sondern auch den Körper und die Emotionen in den Veränderungsprozess einzubeziehen. Durch das Verständnis von Körperintelligenz und die Anwendung von Embodiment-Techniken können Coaches ihren Klienten helfen, tiefere Einsichten zu gewinnen und nachhaltige Veränderungen zu erreichen. Der Ansatz basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und systemischen Theorien, die belegen, dass körperliche Erfahrungen und Emotionen eine zentrale Rolle im Lern- und Veränderungsprozess spielen.
- Was sind die zentralen Prinzipien des neurosystemischen Coachings?
- Wie kann Körperintelligenz in Coaching-Sitzungen genutzt werden?
- Was versteht man unter bifokalem Beobachten?
- Nenne zwei Interventionstechniken aus dem Embodiment.
- Wie können eingespurte Körpermuster verändert werden?
- Welche Rolle spielen Lerntheorien in der Coaching-Praxis?
- Was sind die Vorteile von neurosystemischem Coaching in der Burnout-Prävention?
- Wie kann die eigene Körperintelligenz im Coaching-Prozess aktiviert werden?
- Welche Wissenschaftler haben bedeutende Beiträge zum Thema Embodiment geleistet?
- Wie kann man die erlernten Techniken in Kleingruppen erproben?