Internationale Rechnungslegung - IAS/IFRS - Vertiefung II
Durchgeführt von BFI Wien
Beschreibung
In diesem praxisorientierten Kurs zur internationalen Rechnungslegung - IAS/IFRS - Vertiefung II tauchst Du tief in die komplexe Welt der internationalen Rechnungslegungsstandards ein. Der Kurs bietet Dir die Möglichkeit, Deine Kenntnisse über die IAS und IFRS zu vertiefen und auf die Herausforderungen der praktischen Anwendung vorbereitet zu sein. Wir beschäftigen uns intensiv mit den wichtigsten Standards, insbesondere im Hinblick auf Finanzinstrumente, Cashflow, Segmentberichterstattung und das Ergebnis je Anteil. Durch zahlreiche praktische Beispiele und Fallstudien wird das Gelernte gefestigt, sodass Du das Wissen direkt in Deinem beruflichen Alltag anwenden kannst. Der Kurs ist Teil des Diplomlehrgangs „IFRS Certified International Accountant“ und richtet sich an alle, die sich umfassend mit den internationalen Rechnungslegungsvorschriften auseinandersetzen möchten. Du erhältst nicht nur einen detaillierten Überblick über die International Accounting Standards (IAS) und die International Financial Reporting Standards (IFRS), sondern auch über die Unterschiede zu den UGB-Vorschriften. Diese Kenntnisse sind besonders wertvoll für Fachkräfte in der Finanz- und Rechnungswesenbranche, die sich auf internationaler Ebene bewegen möchten. Ein zentrales Ziel des Kurses ist es, die Bewertungs- und Bilanzierungsvorschriften der IAS/IFRS im Vergleich zu den UGB-Vorschriften zu verstehen. Du wirst lernen, welche Auswirkungen die internationale Rechnungslegung auf die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie auf die Kennzahlen eines Unternehmens hat. Außerdem werden wir die Unterschiede zwischen der Bilanzierung nach UGB und IAS/IFRS detailliert beleuchten. Der Kurs ist nicht nur für die persönliche Weiterbildung geeignet, sondern erfüllt auch die Anforderungen an Fortbildungen gemäß dem BibuG. Du wirst am Ende des Kurses nicht nur über theoretisches Wissen verfügen, sondern auch praktische Fähigkeiten erlernen, die Dir helfen, die Herausforderungen der internationalen Rechnungslegung zu meistern. Lass Dich von den praxisnahen Inhalten inspirieren und erweitere Deine Fachkompetenz im Bereich der internationalen Rechnungslegung. Der Kurs bietet Dir nicht nur die Möglichkeit, Dein Wissen zu vertiefen, sondern auch, Dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Nutze die Gelegenheit, Dein berufliches Netzwerk zu erweitern und von den Erfahrungen anderer Teilnehmer zu profitieren. Melde Dich jetzt an und starte Deine Reise in die Welt der internationalen Rechnungslegung.
Tags
#Buchhaltung #Rechnungswesen #Kennzahlen #Bilanzierung #Bilanz #Finanzberichterstattung #Bilanzen #IFRS #UGB #FinanzinstrumenteTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen, die ihre Kenntnisse in der internationalen Rechnungslegung vertiefen möchten. Dazu gehören Buchhalter, Bilanzbuchhalter, Finanzanalysten und Controller, die mit internationalen Rechnungslegungsstandards arbeiten oder sich auf eine Karriere in einem international tätigen Unternehmen vorbereiten möchten.
Die internationale Rechnungslegung, insbesondere die IAS (International Accounting Standards) und IFRS (International Financial Reporting Standards), ist ein Regelwerk, das die Erstellung von Jahresabschlüssen für Unternehmen regelt, die international tätig sind oder an internationalen Börsen notiert sind. Diese Standards sollen die Transparenz, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Finanzberichterstattung über Ländergrenzen hinweg fördern. Der Kurs behandelt die wichtigsten Standards, deren Anwendung und die Unterschiede zu nationalen Rechnungslegungsnormen wie dem UGB (Unternehmensgesetzbuch).
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen IAS/IFRS und UGB?
- Welche Auswirkungen hat die Anwendung von IFRS auf die Bilanz eines Unternehmens?
- Erkläre die Bedeutung von Finanzinstrumenten in der internationalen Rechnungslegung.
- Was versteht man unter Segmentberichterstattung und warum ist sie wichtig?
- Wie wird das Ergebnis je Anteil gemäß IFRS ermittelt?
- Nenne mindestens zwei Herausforderungen bei der Umsetzung von IAS/IFRS in der Praxis.
- Welche Rolle spielen Cashflow-Analysen im Rahmen der IFRS?
- Wie beeinflussen internationale Rechnungslegungsstandards die Kennzahlen eines Unternehmens?
- Was sind die wichtigsten Ziele der internationalen Rechnungslegung?
- Welche Fortbildungsmöglichkeiten gibt es im Bereich IAS/IFRS?