Beschreibung
In diesem Kurs "Termine buchen" tauchst Du tief in die Welt der Prozesskennzahlen und der Beurteilung von Prozessreifegraden ein. Du wirst lernen, wie Prozesskennzahlen zur Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen eingesetzt werden. Diese Kennzahlen leiten sich von spezifischen Prozesszielen ab und sind entscheidend für die Erfolgs-, Leistungs- und Aufwandsbeurteilung. Sie helfen nicht nur dabei, den Fortschritt zu messen, sondern auch, die Effizienz von Geschäftsprozessen zu steigern. Der Kurs bietet Dir eine umfassende Einführung in die Grundlagen von Prozessmanagement, Standards und Konzepte, die für die Erstellung und Anwendung von Kennzahlensystemen unerlässlich sind. Du wirst die Balanced Scorecard und Prozessreifegradmodelle wie ISO 15504 kennenlernen. Diese Modelle helfen Dir, Kennzahlen systematisch abzuleiten und die dafür erforderlichen Messdimensionen zu bestimmen. Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist die Vorstellung der Prozessreifegrad-Checkliste nach ISO 15504. Hierbei wirst Du nicht nur die theoretischen Grundlagen erlernen, sondern auch praktische Übungen durchführen, um den Prozessreifegrad eines ausgewählten Musterprozesses zu beurteilen. Dabei erkennst Du Vorbeuge- und Verbesserungsmaßnahmen, die auf den Prozessreifegradkriterien basieren. Darüber hinaus wirst Du lernen, wie Du Prozessziele und -kennzahlen in Form von Kennzahlen-Steckbriefen definierst. Diese Steckbriefe dienen als Grundlage für operative Prozesspläne und werden Dir helfen, die Effizienz und Effektivität Deiner Geschäftsprozesse zu steigern. Der Kurs ist interaktiv gestaltet, sodass Du aktiv teilnehmen und das Gelernte sofort in praktischen Übungen anwenden kannst. Bitte bringe einen Laptop oder ein Tablet mit, um die praktischen Übungen optimal nutzen zu können. Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, die Prozessreifegrade Deiner Geschäftsprozesse zu bewerten und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung abzuleiten. Du wirst die Werkzeuge und das Wissen haben, um Deine Prozesse nicht nur zu steuern, sondern sie auch kontinuierlich zu optimieren. Dieser Kurs ist der Schlüssel zu einem effektiveren Prozessmanagement und wird Dich in Deiner beruflichen Laufbahn entscheidend voranbringen.
Tags
#Qualitätsmanagement #Prozessoptimierung #Prozessmanagement #Geschäftsprozesse #Kontinuierliche-Verbesserung #Praxisübungen #Balanced-Scorecard #Unternehmensprozesse #Kennzahlensysteme #ProzesskennzahlenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Prozessverantwortliche, Processowner, Prozessmanagerinnen, Prozessmitarbeiterinnen, Prozessmodellierer, Projektmanagerinnen, Führungskräfte sowie Qualitätsmanagerinnen, -beauftragte und -auditorinnen. Wenn Du in Deinem Unternehmen für die Planung, Überwachung oder Verbesserung von Geschäftsprozessen verantwortlich bist, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich.
Das Thema dieses Kurses ist das Prozessmanagement, insbesondere die Bewertung von Prozessreifegraden und die Anwendung von Prozesskennzahlen. Prozessmanagement umfasst die Planung, Implementierung, Überwachung und kontinuierliche Verbesserung von Geschäftsprozessen. Der Prozessreifegrad misst, wie weit diese Prozesse im Vergleich zu anerkannten Standards und Referenzmodellen entwickelt sind. Durch die Anwendung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen wie der Balanced Scorecard kannst Du den Erfolg und die Effizienz Deiner Prozesse beurteilen und gezielte Verbesserungsmaßnahmen ableiten.
- Was sind Prozesskennzahlen und warum sind sie wichtig?
- Wie wird der Prozessreifegrad eines Unternehmens bewertet?
- Nenne ein Beispiel für ein Kennzahlensystem und erläutere dessen Anwendung.
- Was versteht man unter der Balanced Scorecard?
- Welche Rolle spielen Standards wie ISO 15504 im Prozessmanagement?
- Wie leitet man Kennzahlen aus Prozesszielen ab?
- Was sind Vorbeuge- und Verbesserungsmaßnahmen im Kontext des Prozessreifegrads?
- Wie definierst Du Prozessziele und -kennzahlen?
- Welche praktischen Übungen werden im Kurs durchgeführt?
- Warum ist es wichtig, einen Laptop oder ein Tablet zum Seminar mitzubringen?