Beschreibung
Das Seminar "Produktionscontrolling" ist Deine Chance, tief in die Welt des Produktionscontrollings einzutauchen und die entscheidenden Kennzahlen in Deinem Produktionsunternehmen richtig zu interpretieren. In drei spannenden Tagen wirst Du die Grundlagen und spezifischen Methoden des Produktionscontrollings kennenlernen. Du erfährst, wie Du mit Tools und Instrumenten die Produktion effektiv monitoren und analysieren kannst. Die Inhalte sind praxisnah und orientieren sich an realen Fallstudien, damit Du das Gelernte direkt in Deinem Arbeitsalltag anwenden kannst. Am ersten Tag beginnen wir mit den Grundlagen des Produktionscontrollings. Du wirst die Definition und die Aufgaben des Produktionscontrollings verstehen sowie dessen Rolle im Unternehmen kennenlernen. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Schnittstellen zu anderen Bereichen wie Produktmanagement, Einkauf und Produktionsplanung. Du wirst die Grundlagen der Produktionsplanung, MRP, Just-in-Time und Kanban kennenlernen. Zudem tauchen wir in die Kostenrechnung und Kalkulation ein und erarbeiten gemeinsam die wichtigsten Produktionskennzahlen wie OEE, Durchlaufzeit und Ausschussrate. Der zweite Tag widmet sich der Optimierung und Analyse im Produktionscontrolling. Hier lernst Du Methoden zur Steigerung der Produktivität, wie Lean Management und Six Sigma. Wir werden auch Abweichungsanalysen durchführen, um Ursachen zu identifizieren und Maßnahmen zu planen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Investitionscontrolling, wo Du die Bewertung und Auswahl von Investitionsprojekten erlernst. Die Digitalisierung und Industrie 4.0 spielen ebenfalls eine zentrale Rolle - Du wirst die Bedeutung digitaler Tools und Systeme für das Produktionscontrolling verstehen. Am dritten Tag liegt der Fokus auf der Vertiefung und dem Praxistransfer. Hier werden wir Fallstudien im Produktionscontrolling bearbeiten und uns mit Risikomanagementstrategien auseinandersetzen. Du wirst lernen, wie Du Produktionsnetzwerke steuern und internationale Produktionsstandorte vergleichen kannst. Außerdem werden wir uns mit Innovationscontrolling beschäftigen, um innovative Projekte zu fördern und zu steuern. Nach dem Seminar wirst Du die Grundlagen und spezifischen Methoden des Produktionscontrollings beherrschen, ein tiefes Verständnis für Kennzahlen und Analysen zur Steuerung der Produktion haben und in der Lage sein, Controlling-Instrumente zur Optimierung der Produktionsprozesse anzuwenden. Das Seminar ist interaktiv gestaltet, sodass Du Dein Wissen sofort in die Praxis umsetzen kannst.
Tags
#Risikomanagement #Digitalisierung #Effizienzsteigerung #Prozessoptimierung #Kostenrechnung #Industrie-4.0 #Kennzahlen #Lean-Management #Kostenoptimierung #Six-SigmaTermine
Kurs Details
Dieses Seminar richtet sich an Controllerinnen und Controller mit fundierten Praxiskenntnissen, die ihr Wissen im Bereich Produktionscontrolling vertiefen möchten. Du bist in einem Produktionsunternehmen tätig und möchtest die Effizienz Deiner Prozesse steigern? Dann ist dieses Seminar genau das Richtige für Dich. Auch Führungskräfte, die ein besseres Verständnis für Produktionskennzahlen und deren Bedeutung für die Unternehmenssteuerung gewinnen möchten, sind herzlich eingeladen.
Produktionscontrolling ist ein entscheidender Bereich innerhalb der Unternehmenssteuerung, der sich mit der Planung, Überwachung und Steuerung der Produktionsprozesse beschäftigt. Es umfasst die Analyse von Kennzahlen, die Identifikation von Optimierungspotenzialen und die Implementierung von Controlling-Instrumenten, um die Effizienz und Produktivität in der Produktion zu steigern. Ziel ist es, durch fundierte Datenanalysen und strategische Entscheidungen die Produktionsabläufe zu optimieren, Kosten zu reduzieren und die Qualität der Produkte zu sichern.
- Was sind die Hauptaufgaben des Produktionscontrollings?
- Welche Kennzahlen sind wichtig für das Produktionscontrolling?
- Wie kann Lean Management zur Produktivitätssteigerung beitragen?
- Was ist der Unterschied zwischen Soll- und Ist-Vergleich?
- Wie wird ein Abweichungsbericht erstellt?
- Welche Rolle spielt Digitalisierung im Produktionscontrolling?
- Was sind die Schritte zur Durchführung einer Ursachenanalyse?
- Wie bewertest Du Investitionsprojekte im Produktionscontrolling?
- Was versteht man unter Innovationscontrolling?
- Welche Methoden zur Steigerung der Effizienz kennst Du?