Beschreibung
In der heutigen digitalen Welt ist es unerlässlich, dass alle Beteiligten in einem modernen industriellen System grundlegende Sicherheitskenntnisse besitzen. Der Kurs "Termine buchen" bietet dir die Möglichkeit, dich zum Certified OT Security Practitioner TV COSP auszubilden. Diese Weiterbildung wird in Kooperation mit der LIMES Security GmbH angeboten und vermittelt dir die notwendigen Sicherheitskompetenzen, die in der zunehmend digitalisierten Industrie entscheidend sind. Durch aktuelle technische Inhalte, praktische Übungen und unterhaltsame Erfahrungen aus der Industrie-Sicherheitsberatung wirst du optimal auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorbereitet. Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die Operational Technology (OT) und die Ziele der IT-Sicherheit. Du lernst die Entwicklung von OT-Komponenten sowie die grundlegenden Begriffe und Terminologien kennen. Es werden wichtige Themen behandelt, darunter OT-Vorfälle, Netzwerksicherheit, sichere Netzwerkprotokolle und die Unterschiede zwischen IT- und OT-Sicherheit. Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist das Verständnis der Bedrohungen und Angriffsvektoren, die speziell auf OT-Systeme abzielen. Du wirst mit den verschiedenen Angreifertypen und deren Strategien vertraut gemacht, um potenzielle Risiken rechtzeitig erkennen und abwehren zu können. Darüber hinaus erhältst du einen Überblick über relevante Sicherheitsstandards wie die NIS-Richtlinie, IEC 62443 und ISO 27000. Du wirst die bewährten Sicherheitsmaßnahmen für eine effektive Verteidigung in der Tiefe kennenlernen, die für die Sicherheit deiner industriellen Systeme von entscheidender Bedeutung sind. Der Kurs behandelt auch organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, Sicherheitsbewertungen und -prüfungen sowie das Management von Netzwerken und Kommunikation. Am Ende des Kurses hast du die Möglichkeit, dein Wissen in einer Zertifizierungsprüfung unter Beweis zu stellen und das Zertifikat "Certified OT Security Practitioner TV COSP" zu erlangen, das drei Jahre gültig ist. Um sicherzustellen, dass du das notwendige Wissen und die Fähigkeiten erhältst, sind die Schulungsunterlagen in Englisch, während die Schulung selbst auf Deutsch durchgeführt wird. Dieser Kurs ist ideal für alle, die in der industriellen Automatisierung tätig sind und die Sicherheit ihrer Systeme gewährleisten möchten. Du wirst nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Fähigkeiten, die in deinem beruflichen Alltag von großem Nutzen sein werden.
Tags
#Zertifizierung #Praktische-Übungen #IT-Sicherheit #Digitalisierung #Netzwerksicherheit #Schutzmaßnahmen #Risikoanalyse #Cybersecurity #Sicherheitsstandards #IndustriesicherheitTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Fachleute aus der produzierenden Industrie, insbesondere an industrielle Komponentenhersteller, Maschinenbauer, Systemintegratoren, Anlagenbetreiber und Energieversorger. Auch Instandhaltungstechniker, Anlagenplaner, Betriebselektriker und Bedienpersonal von Maschinen profitieren von diesem Kurs. Zudem ist er für Verantwortliche für Anlagen-IT sowie zukünftige Betriebsleiter und Produktionsleiter geeignet, die ihre Kenntnisse im Bereich der OT-Sicherheit vertiefen möchten.
Der Kurs "Termine buchen" behandelt das Thema Operational Technology (OT) und die damit verbundenen Sicherheitsaspekte in der modernen Industrie. OT bezieht sich auf Hardware und Software, die zur Steuerung von Geräten, Prozessen und Ereignissen in industriellen Umgebungen verwendet werden. Angesichts der zunehmenden Vernetzung und Digitalisierung ist es entscheidend, Sicherheitsprobleme zu erkennen und zu verhindern, um die Integrität und Verfügbarkeit industrieller Systeme zu gewährleisten. Dieser Kurs vermittelt dir das notwendige Wissen, um Sicherheitsbedrohungen und -risiken zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen IT- und OT-Sicherheit?
- Nenne mindestens drei Sicherheitsstandards, die für OT-Systeme relevant sind.
- Was sind typische Angriffsvektoren, die gegen OT-Systeme eingesetzt werden?
- Erkläre den Begriff 'Verteidigung in der Tiefe' im Kontext der OT-Sicherheit.
- Welche organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen sollten implementiert werden, um die Sicherheit von OT-Systemen zu gewährleisten?
- Was sind die Ziele der NIS-Richtlinie?
- Wie unterscheiden sich die Sicherheitsbedrohungen in OT- und IT-Umgebungen?
- Welche Rolle spielt das Benutzer- und Identitätsmanagement in der OT-Sicherheit?
- Was sind die grundlegenden Prinzipien der Netzwerksicherheit?
- Warum ist eine regelmäßige Sicherheitsbewertung wichtig für die Sicherheit von industriellen Systemen?