Beschreibung
Das Training zum Certified OT Security Manager TV COSM ist speziell für Fachkräfte in der Industrie konzipiert, die sich mit der Sicherheit in industriellen Betriebsabläufen auseinandersetzen. In einer Welt, in der Cyber-Bedrohungen und Sicherheitsrisiken ständig zunehmen, ist es unerlässlich, dass Plant Manager, Projekt- und Produktionsleiter sowie Entscheidungsträger über das notwendige Wissen verfügen, um Sicherheitsstrategien effektiv umzusetzen. In diesem Kurs wirst Du die Fähigkeiten erlernen, um Gefahren frühzeitig zu erkennen, das Sicherheitsniveau zu erhöhen und langfristige Sicherheitslücken zu vermeiden. Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Standards und Rahmenbedingungen der OT-Sicherheit (Operational Technology Security). Du wirst in der Lage sein, Sicherheitsgovernance und Programmmanagement zu identifizieren und zu verstehen, wie ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) verbessert werden kann. Zudem wirst Du lernen, welche Rollen und Verantwortlichkeiten im Sicherheitsmanagement wichtig sind und wie Du ein effektives Asset Inventory erstellst. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist das Risikomanagement. Du wirst lernen, wie Du Risiken in der Lieferkette identifizieren und managen kannst. Darüber hinaus wird das Thema 'Defense in Depth' behandelt, welches Dir hilft, eine mehrschichtige Sicherheitsstrategie zu entwickeln. Technische Aspekte wie Netzwerksegmentierung, Remote Access Security, Patch Management und Identitäts- und Zugriffsmanagement werden ebenfalls behandelt, um Dich optimal auf bevorstehende Sicherheitsentscheidungen vorzubereiten. Der Kurs beinhaltet auch praktische Übungen, wie z.B. Tabletop-Übungen, bei denen Du das Gelernte in realistischen Szenarien anwenden kannst. Zudem wirst Du mit Themen wie Sicherheitsbewusstsein, Logging und Monitoring sowie Anomalieerkennung vertraut gemacht. Am Ende des Kurses hast Du die Möglichkeit, an einer schriftlichen Zertifizierungsprüfung teilzunehmen, um Dein Wissen zu validieren und das Zertifikat als Certified OT Security Manager TV COSM zu erhalten. Das Training findet sowohl online als auch vor Ort statt, was Dir die Flexibilität gibt, an dem Format teilzunehmen, das am besten zu Deinem Lebensstil passt. Der Kurs ist in einem gemischten Lernformat organisiert, sodass Online- und Präsenzteilnehmer gemeinsam lernen können. Nutze diese Chance, um Deine Karriere im Bereich der OT-Sicherheit voranzutreiben und Deine Fähigkeiten auf ein neues Level zu heben. Sei bereit, die Sicherheitsherausforderungen der Zukunft zu meistern und Deinen Beitrag zur Sicherheit industrieller Anlagen zu leisten.
Tags
#Zertifizierung #Schulung #Risikomanagement #Netzwerksicherheit #Sicherheitsmanagement #Prozessmanagement #Notfallmanagement #Industrie-4.0 #Risikobewertung #CybersicherheitTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Fachkräfte aus der Industrie, insbesondere an Plant Manager, Projekt- und Produktionsleiter, Systemintegratoren, Betreiber kritischer Infrastrukturen, Wartungstechniker, Maschinenbediener sowie zukünftige Plant Manager und Produktionsleiter. Auch Ingenieure und Techniker, die sich mit der Sicherheit von industriellen Anlagen beschäftigen, werden von diesem Training profitieren.
Der Kurs behandelt die wesentlichen Aspekte des OT-Sicherheitsmanagements, das sich mit der Sicherheit von industriellen Steuerungssystemen und -prozessen befasst. Ziel ist es, Sicherheitsstrategien zu entwickeln und umzusetzen, um industrielle Anlagen vor Cyber-Bedrohungen und anderen Sicherheitsrisiken zu schützen. Dies umfasst sowohl organisatorische als auch technische Maßnahmen, um ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.
- Was sind die Hauptziele des OT-Sicherheitsmanagements?
- Nenne mindestens drei Standards oder Rahmenbedingungen, die für die OT-Sicherheit relevant sind.
- Was versteht man unter 'Defense in Depth' im Kontext der OT-Sicherheit?
- Welche Rolle spielt das Risikomanagement in der OT-Sicherheit?
- Erkläre die Bedeutung von Netzwerksegmentierung und Zoning.
- Was sind die wichtigsten Elemente eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS)?
- Wie kann man Sicherheitsbewusstsein im Unternehmen fördern?
- Was sind die Schritte im Incident Handling Lifecycle?
- Welche Maßnahmen können zur Sicherstellung der Systemverfügbarkeit getroffen werden?
- Wie funktioniert die Anomalieerkennung in industriellen Systemen?