Online-Seminar: Kleinunternehmer-Regelung | Registrierkasse | Sozialversicherung ???
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
In diesem umfassenden Online-Seminar zur Kleinunternehmer-Regelung, Registrierkasse und Sozialversicherung erhältst Du alle notwendigen Informationen, um Deine steuerlichen Pflichten als Kleinunternehmer optimal zu erfüllen. Das Seminar ist speziell darauf ausgelegt, Dir einen klaren Überblick über die relevanten steuerlichen Eckpunkte zu geben, damit Du sicherstellen kannst, dass Du steuerlich auf dem richtigen Weg bist. Hierbei wird die zentrale Frage geklärt, was Deinen steuerlichen Gewinn reduzieren kann. Dies ist besonders wichtig, um Deine finanzielle Situation zu verbessern und mögliche Steuervorteile zu nutzen. Du wirst lernen, welche Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben für Dich relevant sind und wie Du Deine Ausgaben so gestalten kannst, dass sie Deinen Gewinn mindern. Ein weiteres zentrales Thema ist die Gewinnermittlung mit Durchschnittssätzen und die Pauschalierung, die Dir helfen, Deine Steuerlast zu optimieren. Auch die Umsatzsteuerbefreiung im Rahmen der Kleinunternehmerregelung wird umfassend behandelt. Du erfährst, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, um von dieser Regelung profitieren zu können und welche Vorteile sie Dir bietet. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Seminars ist die Registrierkasse und die Belegerteilung. Hier lernst Du, welche gesetzlichen Anforderungen es gibt und wie Du diese einfach umsetzen kannst, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Zudem wird die Sozialversicherungspflicht thematisiert. Du erfährst, welche Versicherungen für Dich als Kleinunternehmer wichtig sind und wie Du Deinen Versicherungsschutz optimal gestalten kannst. Das Seminar wird von der erfahrenen Trainerin MMag.a Maria Winklhofer geleitet, die bereits mehr als 100.000 Kundinnen und Kunden in über 6.700 Seminaren geschult hat. Ihre Expertise und die hohe Kundenzufriedenheit von 94 % sprechen für die Qualität des Seminars. Das Online-Seminar ist nicht nur informativ, sondern auch praxisorientiert gestaltet, sodass Du das Gelernte direkt in Deinem Unternehmen anwenden kannst. Melde Dich an und profitiere von wertvollem Wissen, das Dich als Kleinunternehmer unterstützt und Dir hilft, Deine steuerlichen Verpflichtungen erfolgreich zu meistern.
Tags
#Unternehmensführung #Praxisnah #Steuerrecht #Selbstständigkeit #Kundenzufriedenheit #Umsatzsteuer #Steuern #Sozialversicherung #Online-Seminar #KleinunternehmerTermine
Kurs Details
Dieses Seminar richtet sich an Kleinunternehmerinnen und Kleinunternehmer, insbesondere an Fußpflegerinnen, Kosmetikerinnen, Masseurinnen, Heilmasseurinnen, Tätowiererinnen und Piercerinnen. Wenn Du in einem dieser Bereiche tätig bist und Deine steuerlichen Kenntnisse erweitern möchtest, ist dieses Seminar genau das Richtige für Dich.
Die Kleinunternehmerregelung ist eine steuerliche Regelung in Deutschland, die es kleinen Unternehmen ermöglicht, von der Umsatzsteuer befreit zu werden, solange bestimmte Umsatzgrenzen nicht überschritten werden. Diese Regelung ist besonders vorteilhaft für Gründer und Selbstständige, da sie administrative Aufwände reduziert und die Preisgestaltung erleichtert. Die korrekte Handhabung von Betriebseinnahmen, Betriebsausgaben und die Einhaltung der Vorschriften zur Registrierkasse sind für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens entscheidend. Zudem ist die Sozialversicherungspflicht ein wichtiger Aspekt, den jeder Unternehmer beachten muss, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und den eigenen Schutz zu gewährleisten.
- Was sind die Voraussetzungen für die Kleinunternehmerregelung?
- Welche Ausgaben mindern den steuerlichen Gewinn?
- Wie funktioniert die Gewinnermittlung mit Durchschnittssätzen?
- Was sind die Vorteile der Umsatzsteuerbefreiung?
- Welche Anforderungen gelten für die Registrierkasse?
- Was ist bei der Belegerteilung zu beachten?
- Welche Sozialversicherungen müssen Kleinunternehmer berücksichtigen?
- Wie kann die Pauschalierung die Steuerlast beeinflussen?
- Was sind typische Betriebsausgaben für Dienstleister?
- Wie kann ich meine Betriebseinnahmen korrekt erfassen?