Beschreibung
In diesem Lehrgang zum zertifizierten Technischen Sicherheitsbeauftragten (TSB) in Einrichtungen des Gesundheitswesens lernst Du alles, was Du benötigst, um die Verantwortung für die technische Sicherheit in Kliniken, Ambulatorien, Reha-Zentren und Pflegeheimen zu übernehmen. Die Rolle des TSB ist von entscheidender Bedeutung, da er sicherstellt, dass alle medizinisch-technischen Geräte einwandfrei funktionieren und somit die Sicherheit der Patienten gewährleistet ist. In diesem Kurs tauchen wir tief in die gesetzlichen Grundlagen ein, die die Aufgaben, Rechte und Pflichten eines TSB definieren. Du wirst die relevanten EU-Richtlinien, Gesetze, Verordnungen und Normen kennenlernen, die für Deine Tätigkeit unerlässlich sind. Der Lehrgang behandelt unter anderem die gesetzlichen Grundlagen der TSB-Tätigkeit, wie das KAKuG und die KALGs. Du erfährst, welche Rechte, Pflichten und Haftungen mit dieser verantwortungsvollen Position verbunden sind. Zudem werden Dir Erfahrungsberichte von erfahrenen TSB vorgestellt, die Dir wertvolle Einblicke in die Praxis geben. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Seminars ist das österreichische Medizinproduktegesetz sowie die Medizinprodukte-Betreiber-Verordnung. Du lernst die Normen EN 62353 für die Wiederholungsprüfung und Prüfung nach Instandsetzung medizinischer elektrischer Geräte kennen. Auch die Normen OVE E 8101-7-710 für Starkstromanlagen in Krankenhäusern und NORM H 6020 für lüftungstechnische Anlagen werden behandelt. Die Schulung umfasst auch die Medizinische Gasversorgungsanlagen sowie Herzalarm- und SR-Rufanlagen. Du wirst lernen, wie man diese Systeme projektieren, einrichten und kontrollieren kann. Darüber hinaus werden spezielle Geräte und Anlagen wie Leih-, Ersatz- und Erprobungsgeräte, Patientenheber und Krankenbetten thematisiert. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die EMV im Krankenhaus, die für die Sicherheit und Funktionalität der Geräte von großer Bedeutung ist. Zudem werden die Themen Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten behandelt, um sicherzustellen, dass alle Geräte und Anlagen hygienisch einwandfrei sind. Am Ende des Kurses wirst Du nicht nur das nötige Wissen erlangt haben, sondern auch das Selbstbewusstsein, um die Rolle des Technischen Sicherheitsbeauftragten effektiv zu übernehmen und die Sicherheit in Deiner Einrichtung zu gewährleisten.
Tags
#Sicherheit #Schulung #Prüfung #Wartung #Normen #Gesundheitswesen #Haftung #Gesetzliche-Grundlagen #EU-Richtlinien #MedizinprodukteTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, die zum Technischen Sicherheitsbeauftragten bestellt werden sollen oder bereits diese verantwortungsvolle Aufgabe übernommen haben. Dazu gehören Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, Techniker, Ingenieure sowie alle, die ein Interesse an der technischen Sicherheit in medizinischen Einrichtungen haben.
Der Kurs behandelt die Rolle des Technischen Sicherheitsbeauftragten (TSB) in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Der TSB ist für die technische Sicherheit der medizinisch-technischen Geräte verantwortlich und muss sicherstellen, dass diese ordnungsgemäß funktionieren. Die gesetzlichen Grundlagen, die die Aufgaben und Rechte des TSB regeln, sind in den jeweiligen Landesgesetzen verankert. Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse über die relevanten Richtlinien, Gesetze und Normen, die für die Tätigkeit des TSB von Bedeutung sind, und bereitet Dich darauf vor, diese Verantwortung erfolgreich zu übernehmen.
- Was sind die Hauptaufgaben eines Technischen Sicherheitsbeauftragten?
- Welche gesetzlichen Grundlagen sind für die Tätigkeit eines TSB relevant?
- Was ist das österreichische Medizinproduktegesetz?
- Welche Normen sind für die Prüfung medizinischer elektrischer Geräte wichtig?
- Wie wird die EMV im Krankenhaus sichergestellt?
- Welche speziellen Geräte und Anlagen müssen vom TSB überwacht werden?
- Was sind die Rechte und Pflichten eines Technischen Sicherheitsbeauftragten?
- Welche Rolle spielen Reinigung, Desinfektion und Sterilisation in der TSB-Tätigkeit?
- Wie erfolgt die Projektierung und Kontrolle von medizinischen Gasversorgungsanlagen?
- Welche Erfahrungen haben andere TSBs gemacht, die für die eigene Tätigkeit hilfreich sein könnten?