Beschreibung
In diesem umfassenden Kurs "Termine buchen" wirst Du zum Experten für den Umgang mit giftigen und sehr giftigen Stoffen. Der Kurs richtet sich an Giftbeauftragte, Giftbezieherinnen sowie deren Stellvertreterinnen, die gemäß dem Chemikaliengesetz (ChemG) 44 fachlich qualifiziert sein müssen. Durch eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen wirst Du auf alle Anforderungen vorbereitet, die mit der Verantwortung als Giftbeauftragte/r einhergehen. Der Kurs deckt alle relevanten Gesetze und Vorschriften ab, die für Deine Rolle als Giftbeauftragte/r von Bedeutung sind. Du wirst lernen, welche Verantwortung und Zuständigkeiten Du hast und wie Meldungen in Bezug auf den Umgang mit Giften korrekt durchgeführt werden. Zudem wirst Du die Grundlagen der Physik und Chemie sowie der Toxikologie verstehen, die für die sichere Handhabung von gefährlichen Stoffen unerlässlich sind. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist der Anwenderschutz. Du wirst lernen, welche Maßnahmen Du ergreifen kannst, um Dich und Deine Kolleginnen zu schützen, während Du mit gefährlichen Substanzen arbeitest. Darüber hinaus wirst Du mit verschiedenen Informationsquellen vertraut gemacht, die Dir helfen, stets auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Vorgaben zu bleiben. Praktische Übungen sind ein zentraler Bestandteil des Kurses. Hier hast Du die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden und Deine Fähigkeiten im Umgang mit Giften zu vertiefen. Am Ende des Kurses wirst Du eine Prüfung ablegen, die Dir den Sachkundenachweis erteilt, der zusammen mit einem 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs einer Blaulichtorganisation anerkannt ist. Ein besonderes Highlight ist das inklusive Plakat zur GHS-Kennzeichnung aus dem TV AUSTRIA Fachverlag, das Dir als wertvolle Informationsquelle dient. Der Kurs wird in einem gemischten Lernsetting angeboten, was bedeutet, dass Du sowohl online als auch vor Ort teilnehmen kannst. So kannst Du lernen, wo und wann es Dir am besten passt. Dieser Kurs ist nicht nur eine Pflichtveranstaltung, sondern auch eine wertvolle Investition in Deine berufliche Zukunft. Mit dem erlangten Wissen und den praktischen Fähigkeiten bist Du bestens gerüstet, um verantwortungsbewusst mit gefährlichen Stoffen umzugehen und die Sicherheit in Deinem Betrieb zu gewährleisten.
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Sicherheit #Berufliche-Weiterbildung #Schulung #Prüfung #Online-Kurs #Praktische-Übungen #Erste-Hilfe #Schutzmaßnahmen #Sicherheit-am-ArbeitsplatzTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen von Betrieben, die giftige oder sehr giftige Stoffe herstellen oder in Verkehr setzen. Auch Personen, die zum Giftbeauftragten bestellt wurden, sowie solche, die einen Antrag auf die Erteilung einer Giftbezugsbewilligung stellen und die Sachkunde nachweisen müssen, sind die Zielgruppe. Zudem ist der Kurs für alle geeignet, die regelmäßig mit gefährlichen Stoffen und Zubereitungen, insbesondere mit Giften, arbeiten.
Der Kurs "Termine buchen" befasst sich mit der Sachkunde für Giftbeauftragte, die eine zentrale Rolle im Umgang mit gefährlichen Stoffen spielen. Giftbeauftragte sind dafür verantwortlich, die Sicherheit im Umgang mit giftigen Materialien zu gewährleisten und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Sie müssen über umfassende Kenntnisse in den Bereichen Chemikaliengesetz, Toxikologie, Physik und Chemie verfügen, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden und die Gesundheit von Mitarbeitern und Umwelt geschützt wird.
- Was sind die Hauptverantwortlichkeiten eines Giftbeauftragten?
- Nenne drei wichtige Gesetze, die für den Umgang mit Giften relevant sind.
- Was sind die Grundlagen der Toxikologie?
- Welche Schutzmaßnahmen sollten beim Umgang mit gefährlichen Stoffen getroffen werden?
- Wie meldet man den Umgang mit Giften korrekt?
- Erkläre die Bedeutung der GHS-Kennzeichnung.
- Welche Informationsquellen stehen zur Verfügung, um aktuelle Vorschriften zu überprüfen?
- Was sind die Voraussetzungen für die Erteilung einer Giftbezugsbewilligung?
- Nenne zwei Beispiele für giftige Stoffe und deren Gefahren.
- Warum ist ein Erste-Hilfe-Kurs für Giftbeauftragte wichtig?