Beschreibung
Der Kurs "Termine buchen" bietet eine umfassende Schulung zur Arbeitsmittelsicherheit für Betreiber in der Maschinenbranche. In einer dynamischen Arbeitswelt ist es von entscheidender Bedeutung, dass Arbeitgeber ihren Mitarbeitern sichere Arbeitsmittel zur Verfügung stellen. Die AM-VO 3 legt fest, dass einmal gekaufte Maschinen im Laufe ihrer Lebensdauer oft umgebaut, verkettet oder modernisiert werden müssen. Hierbei ist die Sicherheit an neuen und alten Maschinen ein zentrales Thema, das in der Verantwortung der Arbeitgeber liegt. In diesem Kurs wirst Du lernen, welche Verpflichtungen auf Betreiber und Händler zukommen, insbesondere mit dem Inkrafttreten der Verordnung Maschinenprodukte EU 2023/1230 im Jahr 2027. Der Kurs behandelt die technischen Sicherheitsanforderungen von Arbeitsmitteln und Maschinen, wobei die Anforderungen je nach Baujahr variieren können. Du erfährst, wie Du bei Reparaturen, Umbauten, Verkettungen und Änderungen der bestimmungsgemäßen Verwendung vorgehen solltest. Eine Gefahrenanalyse ist dabei unerlässlich, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. Zudem wird der Stand der Technik thematisiert, und Du erhältst wertvolle Informationen zu den Rechtsverhältnissen zu Lieferanten, Dienstleistern und Behörden. Der Kurs zeigt Dir auf, welche Vereinbarungen, Verträge und Dokumente beim Kauf von Maschinen sowie bei der Leistungserfüllung durch externe Dienstleister wichtig sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Nachweispflichten gegenüber Behörden und Arbeitsinspektionen. Du wirst verstehen, wie die Schnittstelle zur CE-Kennzeichnung funktioniert, insbesondere im Zusammenhang mit der MSV 2010 und der Verordnung Maschinenprodukte. Die CE-Kennzeichnung ist für Hersteller von wesentlicher Bedeutung, insbesondere nach wesentlichen Änderungen an Maschinen. Dieser Kurs richtet sich an Geschäftsführerinnen, Betriebsleiterinnen, Instandhalterinnen sowie Schlüsselkräfte der Arbeitssicherheit. Auch Systemintegratoren und Dienstleister für Maschinen und Retrofit profitieren von den Inhalten. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Kurs keinen gesonderten Schwerpunkt auf die Anwendung der Verordnung durch Betreiber von gebrauchten Maschinen legt. Hierfür wird ein separater Kurs empfohlen. Wenn Du darüber hinaus Know-how zur Risikobeurteilung für Maschinen benötigst, findest Du im Kurs "Risikobeurteilung für Maschinen" wertvolle Informationen. Beachte bitte, dass dieser Kurs kein Konstruktionslehrgang für sichere Maschinen ist. Mit diesem Kurs bist Du bestens gerüstet, um die Sicherheitsanforderungen in Deinem Unternehmen zu erfüllen und die Verantwortung für die Sicherheit am Arbeitsplatz zu übernehmen.
Tags
#Arbeitssicherheit #Dokumentation #Sicherheit-am-Arbeitsplatz #Instandhaltung #Rechtsvorschriften #Arbeitsschutz #rechtliche-Rahmenbedingungen #Sicherheitsstandards #CE-Kennzeichnung #RisikobeurteilungTermine
Kurs Details
Die Zielgruppe dieses Kurses sind Geschäftsführerinnen, Betriebsleiterinnen, Instandhalterinnen, Schlüsselkräfte der Arbeitssicherheit sowie Systemintegratoren und Dienstleister für Maschinen und Retrofit. Dieser Kurs richtet sich an Fachleute, die Verantwortung für die Sicherheit von Arbeitsmitteln tragen und sich über die aktuellen gesetzlichen Anforderungen informieren möchten.
Der Kurs behandelt die Arbeitsmittelsicherheit, die sich mit der Sicherheit und Gesundheit von Arbeitnehmern in Bezug auf die von ihnen verwendeten Maschinen und Arbeitsmittel beschäftigt. Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, ihren Mitarbeitern sichere Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen. Dies umfasst sowohl die Anschaffung neuer Maschinen als auch die Verantwortung für bestehende Maschinen, die möglicherweise umgebaut oder modernisiert werden müssen. Der Kurs vermittelt Kenntnisse über die relevanten Vorschriften, Sicherheitsanforderungen und die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Betreiber von Maschinen von Bedeutung sind.
- Was sind die wesentlichen Anforderungen an sichere Arbeitsmittel?
- Welche rechtlichen Verpflichtungen haben Arbeitgeber hinsichtlich der Sicherheit von Maschinen?
- Wie führt man eine Gefahrenanalyse bei der Verwendung von Maschinen durch?
- Was ist die CE-Kennzeichnung und welche Rolle spielt sie für Hersteller?
- Welche Dokumente sind beim Kauf von Maschinen wichtig?
- Wie geht man bei der Modernisierung oder dem Umbau von Maschinen vor?
- Was sind die Nachweispflichten gegenüber Behörden?
- Welche neuen Verpflichtungen kommen mit der Verordnung Maschinenprodukte EU 2023/1230 auf Betreiber zu?
- Welche Unterschiede bestehen zwischen neuen und gebrauchten Maschinen in Bezug auf Sicherheitsanforderungen?
- Wie können Risiken bei der Verwendung von Maschinen minimiert werden?