Beschreibung
In diesem spannenden Seminar "Termine buchen" tauchst Du tief in die Welt der Trinkwasserhygiene ein. Die neue Norm B1921, die als Nachfolgenorm der NOM B5019 und der NORM B5021 dient, stellt die neuesten Anforderungen an den Betrieb von Trinkwasser-Verbrauchsanlagen auf. Trinkwasserhygiene ist nicht nur ein Thema, das am Wasserhahn beginnt, sondern erstreckt sich über das gesamte Trinkwassersystem. Mit der Einführung dieser neuen Norm wird es für immer mehr EigentümerInnen und Hausverwaltungen in Österreich wichtig, sich mit den Standards und Anforderungen auseinanderzusetzen, um hygienisch einwandfreies Trinkwasser und erwärmtes Trinkwasser zu gewährleisten. Dieses Seminar richtet sich an alle, die in der Branche tätig sind, insbesondere an Planer, Errichter und Betreiber von Verbrauchs- und Trinkwassererwärmungsanlagen. Du wirst lernen, wie die Norm B1921 die Regeln für den Betrieb von Trinkwasseranlagen definiert und welche Maßnahmen erforderlich sind, um die Trinkwasserqualität zu sichern. Die Inhalte des Seminars sind vielfältig und reichen von den Grundlagen der Trinkwasserhygiene über die rechtlichen und normativen Grundlagen bis hin zu praktischen Aspekten wie Probenahme und Sanierungsmaßnahmen. Ein wichtiger Bestandteil des Seminars ist der Water Safety Plan, der Dir helfen wird, ein umfassendes Verständnis für die Sicherheitsstrategien im Umgang mit Trinkwasser zu entwickeln. Du wirst lernen, wie man einen Wassersicherheitsplan erstellt und welche Schritte notwendig sind, um die Sicherheit und Hygiene in Trinkwasseranlagen zu gewährleisten. Die neue Norm B1921 wird nicht nur von Kunden, sondern auch von Behörden eingefordert, was bedeutet, dass Du mit diesem Wissen einen entscheidenden Vorteil in Deinem Berufsfeld hast. Das Seminar bietet Dir die Möglichkeit, Dich über die neuesten Entwicklungen in der Trinkwasserhygiene zu informieren und Deine Kenntnisse auf den neuesten Stand zu bringen. Zudem wirst Du die Gelegenheit haben, Dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und von den Erfahrungen anderer Teilnehmer zu profitieren. Unser Ziel ist es, Dich optimal auf die Herausforderungen in der Trinkwasserhygiene vorzubereiten und Dir die Werkzeuge an die Hand zu geben, die Du benötigst, um in Deinem Beruf erfolgreich zu sein. Lass uns gemeinsam die neuen Standards der Trinkwasserhygiene erkunden und Deine Expertise auf das nächste Level heben! Dieses Seminar ist nicht nur eine Pflichtveranstaltung, sondern eine wertvolle Investition in Deine berufliche Entwicklung.
Tags
#Gesundheit #Hygiene #Rechtliche-Grundlagen #Gesundheitswesen #Österreich #Facility-Management #Hygienevorschriften #Installateure #Anlagenbetrieb #WasseranlagenTermine
Kurs Details
Dieses Seminar richtet sich an HKLS-Planer, Errichter, Gebäudebetreiber von Verbrauchs- und Trinkwassererwärmungsanlagen, sowie an Fachkräfte aus Krankenhäusern, Pflegeanstalten, Beherbergungsbetrieben, Installateure, Facility Managerinnen und betrieblich beauftragte Personen, die sich mit den neuesten Anforderungen der Trinkwasserhygiene vertraut machen möchten.
Trinkwasserhygiene ist ein essenzielles Thema, das die Qualität und Sicherheit von Trinkwasser in Gebäuden betrifft. Mit der neuen Norm B1921 werden spezifische Anforderungen an den Betrieb und die Wartung von Trinkwasser-Verbrauchsanlagen definiert. Diese Norm ist das Ergebnis der fortschreitenden Entwicklung in der Trinkwasserhygiene und zielt darauf ab, hygienisch einwandfreies Trinkwasser zu gewährleisten. Der Fokus liegt hierbei auf der gesamten Trinkwasserinstallation, nicht nur auf dem Wasserhahn. Die Norm fordert von den Betreibern, dass sie regelmäßig Prüfungen und Wartungsmaßnahmen durchführen, um die Trinkwasserqualität zu sichern. Der Water Safety Plan ist ein zentrales Element dieser Norm und hilft dabei, Risiken im Trinkwassersystem zu identifizieren und zu minimieren.
- Was sind die Hauptziele der Norm B1921?
- Welche rechtlichen Grundlagen sind für die Trinkwasserhygiene relevant?
- Was ist ein Water Safety Plan und warum ist er wichtig?
- Welche Sanierungsmaßnahmen können bei Trinkwasseranlagen erforderlich sein?
- Wie wird die Probenahme in der Trinkwasserhygiene durchgeführt?
- Welche Unterschiede bestehen zwischen den Normen B5019, B5021 und B1921?
- Welche Rolle spielen Betreiber und Planer in der Trinkwasserhygiene?
- Welche Herausforderungen können bei der Umsetzung der neuen Norm auftreten?
- Wie kann die Qualität des Trinkwassers regelmäßig überwacht werden?
- Welche Verantwortung tragen Hausverwaltungen in Bezug auf Trinkwasserhygiene?