Beschreibung
In diesem umfassenden Kurs zur Ausbildung als zertifizierte Risikomanagerin nach NORM D 4903 wirst Du in die spannende und anspruchsvolle Welt des Risikomanagements eingeführt. Risikomanagement ist nicht nur ein Schlagwort, sondern ein entscheidendes Instrument für den Erfolg eines Unternehmens. Die Fähigkeit, Risiken systematisch zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern, kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Durch die Teilnahme an diesem Kurs wirst Du nicht nur die theoretischen Grundlagen erlernen, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln, die Du sofort in Deinem Arbeitsumfeld anwenden kannst. Der Kurs ist in zwei Module unterteilt. Im ersten Modul konzentrieren wir uns auf die grundlegenden Methoden und Werkzeuge des Risikomanagements. Du erhältst eine Einführung in die wichtigsten Normen und Regelwerke, darunter ISO 31000 und NORM D 4900. Zudem wirst Du lernen, wie Du eine Risikomanagement-Organisation aufbaust und welche Anforderungen an die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement gestellt werden. Im zweiten Modul vertiefen wir das Thema Risikomanagement und betrachten es aus einem strategischen Ansatz. Hierbei werden rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Entwicklung einer Risikokultur und -politik behandelt. Du wirst lernen, wie Du Risiken effektiv steuern und überwachen kannst, um die Risikokosten und -kennzahlen im Griff zu behalten. Anhand von Praxisbeispielen und einem Fallbeispiel eines Industriebetriebes wirst Du die erlernten Inhalte direkt anwenden können. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist das Business Continuity Management, das Dir hilft, Krisenkommunikation und Notfallmanagement zu verstehen und umzusetzen. Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, Risikomanagement-Strategien zu entwickeln, die zur Zielerreichung Deines Unternehmens beitragen. Du wirst nicht nur die relevanten Grundlagen und normativen Forderungen des Risikomanagements kennen, sondern auch die Fähigkeit besitzen, Deine Organisation von der Wichtigkeit und Nützlichkeit des Risikomanagements zu überzeugen. Der Kurs findet in einem gemischten Lernsetting statt, was bedeutet, dass Du sowohl online als auch in Präsenz teilnehmen kannst. Dies bietet Dir die Flexibilität, die Du benötigst, um Lernen und Beruf zu verbinden. Am Ende des Kurses hast Du die Möglichkeit, eine Zertifizierungsprüfung abzulegen, um Deine Kenntnisse offiziell zu bestätigen. Das TV AUSTRIA-Zertifikat ist drei Jahre gültig und kann durch spezifische Weiterbildungen erneuert werden. Du hast die Chance, Dich in einem dynamischen und zukunftsorientierten Berufsfeld zu etablieren. Sei bereit, Deine Karriere auf die nächste Stufe zu heben und Deine Fähigkeiten im Risikomanagement zu erweitern!
Tags
#Zertifizierung #Qualitätsmanagement #Unternehmensführung #Risikomanagement #Risikoanalyse #Krisenmanagement #Managementsysteme #Risikobewertung #Qualifizierung #UnternehmensstrategieTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die für das Managen von Risiken in ihrer Organisation verantwortlich sind. Dazu zählen Geschäftsführerinnen, leitende Mitarbeiterinnen, Führungskräfte, Abteilungsleiterinnen sowie technische Leiterinnen. Auch Projekt-, Prozess-, Qualitäts- und Risikomanagerinnen sind herzlich eingeladen, ihre Kenntnisse zu vertiefen und zu erweitern. Egal, ob Du bereits im Risikomanagement tätig bist oder Dich neu in diesem Bereich orientieren möchtest, dieser Kurs bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Kenntnisse.
Risikomanagement ist der Prozess, durch den Risiken identifiziert, bewertet und kontrolliert werden, um die negativen Auswirkungen auf ein Unternehmen zu minimieren. Es umfasst die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen, um Risiken proaktiv zu managen. Ein effektives Risikomanagement ist entscheidend für die Stabilität und den Erfolg eines Unternehmens, da es hilft, potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Der Kurs vermittelt sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Werkzeuge, um ein effektives Risikomanagement-System zu etablieren und zu betreiben.
- Was sind die wichtigsten Schritte im Risikomanagementprozess?
- Welche Normen und Regelwerke sind für das Risikomanagement relevant?
- Wie kannst Du Risiken systematisch identifizieren und bewerten?
- Was sind die Anforderungen an die Qualifikation von Risikomanagerinnen nach NORM D 4903?
- Wie integrierst Du ein Risikomanagement-System in ein bestehendes Managementsystem?
- Welche Methoden zur Analyse und Bewertung von Risiken kennst Du?
- Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Risikomanagement?
- Wie entwickelst Du eine Risikokultur innerhalb einer Organisation?
- Was sind die wichtigsten Kennzahlen zur Steuerung von Risiken?
- Wie kannst Du Krisenkommunikation im Rahmen des Risikomanagements umsetzen?