Beschreibung
Das Modul "Termine buchen" ist ein entscheidender Bestandteil der Ausbildung zum zertifizierten Sachkundigen nach EN 671 für ortsfeste Löschwasseranlagen, sowohl nass als auch trocken. In diesem Modul wirst Du mit dem notwendigen Wissen und den praktischen Fähigkeiten ausgestattet, um die vorgeschriebenen Prüfungen erfolgreich durchzuführen. Als Sachkundiger bist Du befähigt, trockene Löschwasseranlagen einer Druckprüfung zu unterziehen und Löschwasserentnahmestellen zu überprüfen. Das Modul endet mit einem TV AUSTRIA Personenzertifikat nach ISO/IEC 17024, das Dir eine internationale Anerkennung Deiner Qualifikation als fachkundige Person verleiht. Die Inhalte dieses Moduls sind vielfältig und praxisorientiert. Du wirst lernen, wie man Dichtheitsprüfungen nach TRVB 128 S und EN 671 durchführt. Zudem wirst Du Kenntnisse über Strahlrohre und Armaturen erwerben und den Messaufbau mit verschiedenen Messgeräten erlernen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das Messen verschiedener Drücke und Durchflussmengen. Die praktische Überprüfung der Löschwasseranlagen, sowohl für Steigleitungen als auch für Löschwasserentnahmestellen, wird einen großen Teil des Kurses ausmachen. Hierbei wirst Du nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln, die für Deine zukünftige Tätigkeit als Sachkundiger von großer Bedeutung sind. Die Zielgruppe dieses Kurses sind Brandschutzorgane, konzessionierte Installateure, Haustechnikerinnen sowie Löschwarte, die ihre theoretischen Kenntnisse durch praktische Erfahrungen ergänzen möchten. Wenn Du an einer Zertifizierungsprüfung interessiert bist und Deine Fähigkeiten auf ein neues Level heben möchtest, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich. Um zur Zertifizierungsprüfung zugelassen zu werden, musst Du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört der Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung zum zertifizierten Sachkundigen nach EN 671 sowie der Nachweis einer anerkannten Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten oder Löschwart. Alternativ genügt auch der Nachweis einer vierjährigen Berufserfahrung im Gas-, Wasser- und Heizungsgewerbe. Die Zertifizierungsprüfung findet am Ende des Seminars statt und umfasst sowohl eine schriftliche Prüfung als auch praktische Prüfungen. Mit einer positiven Zertifizierungsprüfung und der Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen erhältst Du das TV AUSTRIA-Zertifikat, das fünf Jahre gültig ist. Zudem hast Du die Möglichkeit, einen Lichtbildausweis im Scheckkartenformat zu beantragen, um Deine Kompetenz jederzeit sichtbar zu präsentieren. Um Dein Zertifikat nach fünf Jahren zu verlängern, musst Du eine fachspezifische Weiterbildung nachweisen und mindestens zwei Jahre Berufspraxis im Bereich betrieblicher Brandschutz vorweisen. Dieser Kurs bietet Dir die Möglichkeit, nicht nur Deine Kenntnisse zu vertiefen, sondern auch Deine Karriere im Bereich Brandschutz voranzutreiben.
Tags
#Sicherheit #Berufliche-Weiterbildung #Zertifizierung #Fortbildung #Prüfung #Brandschutz #Zertifikat #Praxiswissen #Zertifizierungsprüfung #PrüfungenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an alle, die im Bereich Brandschutz tätig sind oder tätig werden möchten. Hierzu zählen insbesondere Brandschutzorgane, konzessionierte Installateure, Haustechnikerinnen sowie Löschwarte, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten erwerben und ihre Qualifikation durch ein anerkanntes Zertifikat erweitern möchten.
Das Thema des Kurses dreht sich um die Ausbildung zum Sachkundigen für ortsfeste Löschwasseranlagen nach EN 671. Diese Norm regelt die Anforderungen an die Planung, den Bau und die Prüfung von Löschwasseranlagen. Als Sachkundiger bist Du dafür verantwortlich, die Funktionsfähigkeit und Sicherheit dieser Anlagen zu gewährleisten. Dazu gehört die Durchführung von Druckprüfungen und die Überprüfung der Löschwasserentnahmestellen, um sicherzustellen, dass im Brandfall ausreichend Löschwasser zur Verfügung steht.
- Was sind die Voraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung als Sachkundiger nach EN 671?
- Welche Prüfungen müssen im Rahmen des Moduls durchgeführt werden?
- Was umfasst die praktische Überprüfung der Löschwasseranlagen?
- Welche Normen sind für Dichtheitsprüfungen relevant?
- Wie lange ist das TV AUSTRIA-Zertifikat gültig?
- Welche Weiterbildung ist für die Re-Zertifizierung erforderlich?
- Was ist der Unterschied zwischen einer trockenen und einer nassen Löschwasseranlage?
- Welche Messgeräte werden in diesem Kurs verwendet?
- Was sind die Inhalte der Armaturenkunde?
- Warum ist die praktische Erfahrung im Brandschutz so wichtig?