Beschreibung
In der Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft wirst Du umfassend auf die Herausforderungen und Aufgaben in der Sicherheitsbranche vorbereitet. Diese Ausbildung ist gemäß der Verordnung über die Fachausbildung der Sicherheitsfachkräfte SFK-VO 2002 konzipiert und richtet sich an alle, die im Rahmen des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes als Sicherheitsfachkraft bestellt werden müssen. Du wirst von über 30 namhaften Experten aus Industrie, Wirtschaft und Behörden unterrichtet, die Dir wertvolle Einblicke und praxisnahe Kenntnisse vermitteln. Die Inhalte der Ausbildung sind vielfältig und decken alle relevanten Aspekte der Arbeitssicherheit ab. Du erhältst eine Einführung in die Funktion und Aufgaben der Sicherheitsfachkräfte und lernst, wie Du effektiv mit Arbeitgeberinnen, der Belegschaft und anderen Präventivfachkräften zusammenarbeitest. Der rechtliche Hintergrund, insbesondere das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz und seine Verordnungen, wird ausführlich behandelt, sodass Du die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Deine Pflichten genau kennst. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist die Gestaltung und Positionierung des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes. Du wirst lernen, wie Du Arbeitssysteme sicher gestaltest, einschließlich Brand- und Explosionsschutz, und erhältst die Möglichkeit, durch Experimentalvorträge praktische Erfahrungen zu sammeln. Ergonomie und der Umgang mit Schadstoffen sind ebenfalls zentrale Themen, die durch praxisnahe Vorträge ergänzt werden. In der Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft wirst Du zudem lernen, wie Du Arbeitsplätze evaluierst und Gefahren ermittelst. Du wirst in der Lage sein, Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit in Büros und Werkstätten festzulegen und die psychischen Belastungen der Mitarbeiter zu evaluieren. Ein weiteres Highlight ist die Kosten-Nutzen-Analyse der Arbeitssicherheit, die Dir hilft, die finanziellen Aspekte von Sicherheitsmaßnahmen besser zu verstehen. Die Ausbildung bietet Dir auch Schnittstellen zu verwandten Sachgebieten wie Qualitätsmanagement, Umweltschutz und Ladungssicherung. Du erhältst Fachbücher, Informationsmaterialien und ein Praxishandbuch zur Arbeitssicherheit, die Dir als wertvolle Ressourcen dienen werden. Darüber hinaus sind ergänzende E-Learning-Programme zu Themen wie Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz und Brandschutz in der Ausbildung enthalten. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung hast Du die Möglichkeit, ein SFK-Personenzertifikat nach ISO/IEC 17024 zu erwerben, das Deine Fachkenntnisse zusätzlich bescheinigt. Die Zertifizierungsprüfung umfasst eine praxisbezogene Projektarbeit, eine schriftliche Prüfung sowie eine mündliche Prüfung, sodass Du Deine Kenntnisse umfassend unter Beweis stellen kannst. Mit dem TV AUSTRIA-Zertifikat Sicherheitsfachkraft, das drei Jahre gültig ist, kannst Du Deine Kompetenz in der Branche sichtbar machen. Die Re-Zertifizierung erfordert eine fachspezifische Weiterbildung und praktische Erfahrung, sodass Du stets auf dem neuesten Stand bleibst. Diese Ausbildung ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, Deine Karriere im Bereich Arbeitssicherheit zu starten, sondern auch ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu fördern.
Tags
#Zertifizierung #Fortbildung #Rechtliche-Grundlagen #Arbeitssicherheit #E-Learning #Brandschutz #Gesundheitsschutz #Prävention #Ergonomie #ArbeitnehmerinnenschutzTermine
Kurs Details
Die Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft richtet sich an Personen, die gemäß dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz zu Sicherheitsfachkräften bestellt werden. Dazu zählen Mitarbeiter aus Unternehmen, die Verantwortung für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz übernehmen möchten, sowie Führungskräfte, die sich in diesem Bereich weiterqualifizieren wollen.
Das Thema der Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft umfasst alle Aspekte der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz. Sicherheitsfachkräfte sind dafür verantwortlich, die Sicherheit und Gesundheit von Arbeitnehmern zu gewährleisten, indem sie Risiken identifizieren, bewerten und geeignete Maßnahmen zur Prävention und zum Schutz ergreifen. Sie arbeiten eng mit Arbeitgebern, der Belegschaft und anderen Fachkräften zusammen, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen und gesetzliche Vorgaben einzuhalten.
- Was sind die Hauptaufgaben einer Sicherheitsfachkraft?
- Welche gesetzlichen Grundlagen sind für Sicherheitsfachkräfte relevant?
- Wie führst Du eine Gefährdungsbeurteilung durch?
- Welche Maßnahmen zur Verbesserung der Ergonomie am Arbeitsplatz kennst Du?
- Was versteht man unter einer Kosten-Nutzen-Analyse in der Arbeitssicherheit?
- Nenne drei wichtige Aspekte des Brand- und Explosionsschutzes.
- Wie kannst Du psychische Belastungen am Arbeitsplatz evaluieren?
- Welche Schnittstellen gibt es zwischen Arbeitssicherheit und Qualitätsmanagement?
- Was sind die Voraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung zur Sicherheitsfachkraft?
- Wie lange ist das TV AUSTRIA-Zertifikat gültig und was sind die Anforderungen zur Re-Zertifizierung?