Beschreibung
In einer Welt, in der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz immer mehr in den Fokus rücken, ist die Ausbildung zur zertifizierten Arbeitsschutzmanagerin ein entscheidender Schritt in Deiner Karriere. Dieser Kurs bietet Dir die Möglichkeit, umfassende Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement zu erwerben und somit eine sichere, gesunde und motivierende Arbeitsumgebung zu schaffen. Die Bedeutung einer solchen Umgebung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden: Sie führt nicht nur zu einer erhöhten Mitarbeitermotivation, sondern auch zu einer signifikanten Reduzierung von Ausfallzeiten und Störungen. In diesem Kurs wirst Du in der Lage sein, Deine Kompetenzen in verschiedenen Bereichen zu erweitern und das Know-how zu erlangen, das Du benötigst, um die verschiedenen Facetten des Arbeitsschutzes strategisch zu managen. Der Kurs setzt sich aus mehreren Modulen zusammen, darunter die Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft, zur Sicherheitsauditorin sowie zum Sicherheitsbeauftragten. Diese Module sind so konzipiert, dass sie Dir eine ganzheitliche Perspektive auf das Arbeitsschutzmanagement bieten. Du wirst lernen, wie Du Sicherheits- und Gesundheits-Managementsysteme implementieren, umsetzen und kontinuierlich verbessern kannst. Ein besonderes Highlight dieses Kurses ist das gemischte Lernsetting, das es Dir ermöglicht, sowohl online als auch in Präsenz zu lernen und dabei mit anderen Teilnehmerinnen in einer gemeinsamen Seminargruppe zu interagieren. Die erste Herausforderung auf Deinem Weg zur Zertifizierung besteht darin, die Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen. Dazu gehören der Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft, zum Sicherheitsbeauftragten sowie zum internen Sicherheitsauditor. Darüber hinaus musst Du die Ausbildung zur Arbeitsschutz-Managementkompetenz erfolgreich abschließen. Nach der erfolgreichen Absolvierung aller Module wirst Du zur Zertifizierungsprüfung zugelassen. Diese besteht aus einer praxisbezogenen Projektarbeit, die Du ausarbeiten musst, sowie einer mündlichen Prüfung, in der Du Deine Projektarbeit präsentierst und ergänzende Fragen zum Thema Arbeitsschutzmanagement beantwortest. Bei erfolgreichem Abschluss erhältst Du das TV AUSTRIA-Zertifikat Arbeitsschutzmanagerin, das drei Jahre gültig ist. Um Dein Zertifikat zu verlängern, musst Du einen Antrag zur Re-Zertifizierung stellen und nachweisen, dass Du innerhalb der Gültigkeitsdauer des Zertifikats an fachspezifischen Weiterbildungen teilgenommen hast. Dieser Kurs ist der erste Schritt auf Deinem Weg zu einer erfolgreichen Karriere im Bereich Arbeitsschutzmanagement und bietet Dir die Werkzeuge, die Du benötigst, um in diesem wachsenden Bereich erfolgreich zu sein.
Tags
#Berufliche-Weiterbildung #Zertifizierung #Schulung #Weiterbildung #Fortbildung #Risikomanagement #Arbeitssicherheit #Sicherheitsmanagement #Gesundheitsschutz #PräventionTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiterinnen, die eine Schlüsselrolle bei der Implementierung, Umsetzung und kontinuierlichen Verbesserung von Sicherheits- und Gesundheits-Managementsystemen in ihrem Unternehmen spielen möchten. Wenn Du Verantwortung für die Sicherheit und das Wohlbefinden Deiner Kollegen übernimmst oder in einer Position bist, in der Du solche Systeme gestalten und optimieren möchtest, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich.
Der Kurs zum Arbeitsschutzmanagement beschäftigt sich mit der ganzheitlichen Betrachtung von Sicherheits- und Gesundheitsaspekten am Arbeitsplatz. Arbeitsschutzmanagement umfasst die Planung, Durchführung und Kontrolle von Maßnahmen, die darauf abzielen, die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Dies schließt die Identifikation von Gefahren, die Bewertung von Risiken sowie die Entwicklung und Implementierung von Sicherheitsrichtlinien und -verfahren ein. Ein effektives Arbeitsschutzmanagement fördert nicht nur die Sicherheit der Mitarbeiter, sondern verbessert auch die allgemeine Produktivität und Motivation im Unternehmen.
- Was sind die Hauptziele des Arbeitsschutzmanagements?
- Nenne drei wesentliche Anforderungen an einen Sicherheitsbeauftragten.
- Wie wird eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt?
- Was sind die Schritte zur Implementierung eines Sicherheitsmanagementsystems?
- Welche Rolle spielt die Kommunikation im Arbeitsschutzmanagement?
- Nenne zwei Methoden zur Risikobewertung.
- Was sind die Vorteile eines gesunden Arbeitsumfeldes für Unternehmen?
- Wie oft sollte eine Re-Zertifizierung im Arbeitsschutzmanagement durchgeführt werden?
- Welche Dokumente sind für die Zertifizierungsprüfung erforderlich?
- Was sind die häufigsten Herausforderungen bei der Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen?