Beschreibung
Der Grundkurs zur Ultraschallprüfung - Stufe 1 nach NORM EN ISO 9712 ist eine unverzichtbare Schulung für alle, die in der zerstörungsfreien Prüfung tätig sind. In diesem Kurs wirst Du in die grundlegenden physikalischen Prinzipien der Ultraschallprüfung eingeführt, die sich besonders zur Detektion von flächigen Ungänzen wie Bindefehlern, Rissen oder Dopplungen eignet. Diese Ungänzen können bei anderen Prüfverfahren, wie der Durchstrahlungsprüfung, übersehen werden, weshalb die Ultraschallprüfung eine wertvolle Ergänzung darstellt. Die Schulung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Komponenten. Du wirst lernen, wie man digitale Prüfgeräte justiert und überprüft, sowie praktische Bauteilprüfungen nach den relevanten Normen und Regelwerken durchführt. Sicherheit spielt hierbei eine große Rolle, weshalb auch Sicherheitsvorkehrungen thematisiert werden. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Kenntnisse durch praktische Übungen zu vertiefen, wobei die persönliche Schutzausrüstung, wie Sicherheitsschuhe und Arbeitskleidung, mitgebracht werden muss. Der Kurs endet mit einer Zertifizierungsprüfung, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht. Nach Bestehen dieser Prüfung erhältst Du das geforderte NORM EN ISO 9712-Zertifikat, das von der anerkannten Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung (GfZP) ausgestellt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die Prüfung nicht automatisch im Kurs enthalten ist. Du musst Dich separat zu dem Prüfungstermin anmelden. Darüber hinaus sind bestimmte Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen, wie ein ausgefülltes Anmeldeformular, eine Bestätigung der Erfahrungszeit und eine Bestätigung der Sehfähigkeit. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von fünf Jahren, nach denen eine Re-Zertifizierung erforderlich ist. Diese wird ebenfalls von der GfZP durchgeführt. Nach zehn Jahren ist eine Requalifizierungsprüfung notwendig. Der Kurs richtet sich an alle, die in der zerstörungsfreien Prüfung tätig sind oder es werden möchten. Du erhältst nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch die notwendigen Qualifikationen, um in diesem spannenden und wichtigen Bereich zu arbeiten.
Tags
#Zertifizierung #Qualitätssicherung #Praktische-Ausbildung #Zertifizierungsprüfung #Sicherheitsvorkehrungen #Technische-Weiterbildung #Qualifizierung #Zerstörungsfreie-Prüfung #Re-Zertifizierung #PrüfverfahrenTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Personen, die in der zerstörungsfreien Prüfung tätig sind oder ein Interesse daran haben. Insbesondere ist er für Techniker, Ingenieure und Prüfer geeignet, die Ultraschallprüfungen an verschiedenen Werkstoffen durchführen möchten. Auch Berufseinsteiger, die sich in diesem Bereich qualifizieren möchten, sind herzlich willkommen.
Die Ultraschallprüfung ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren, das hochfrequente Schallwellen verwendet, um Materialfehler zu detektieren. Es ist besonders effektiv bei der Identifizierung von flächigen Ungänzen, wie Rissen oder Bindefehlern, die bei anderen Prüfmethoden möglicherweise übersehen werden. Die Technik ergänzt sich hervorragend mit der Durchstrahlungsprüfung und ist in vielen Industrien, wie dem Maschinenbau, der Luftfahrt und der Automobilindustrie, von großer Bedeutung. Die NORM EN ISO 9712 legt die Anforderungen an die Qualifikation von Prüfern fest und stellt sicher, dass die Prüfungen zuverlässig und sicher durchgeführt werden.
- Was sind die physikalischen Grundlagen der Ultraschallprüfung?
- Welche Sicherheitsvorkehrungen sind bei der Ultraschallprüfung zu beachten?
- Wie wird ein digitales Prüfgerät justiert und geprüft?
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen Ultraschallprüfung und Durchstrahlungsprüfung?
- Welche Normen und Regelwerke sind für die Ultraschallprüfung relevant?
- Wie wird ein Prüfbericht erstellt?
- Welche Voraussetzungen müssen für die Zulassung zur Zertifizierungsprüfung erfüllt sein?
- Was ist die Gültigkeit des NORM EN ISO 9712-Zertifikats?
- Was sind die Schritte zur Re-Zertifizierung?
- Welche persönliche Schutzausrüstung ist für die praktischen Übungen erforderlich?