Beschreibung
In unserem zweitägigen Seminar "Termine buchen" tauchst Du tief in die Welt der elektrischen Anlagen ein. Hierbei konzentrieren wir uns auf die Verantwortlichkeiten und Anforderungen, die für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen gemäß der VENORM EN 50110-1 entscheidend sind. Diese Norm stellt den aktuellen Stand der Technik dar und ist für alle Betreiberinnen und verantwortlichen Personen von zentraler Bedeutung. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, die durch das österreichische Elektrotechnikgesetz (ETG), die Elektroschutzverordnung (ESV) und das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) festgelegt sind, müssen unbedingt beachtet werden, um sicherzustellen, dass von elektrischen Anlagen keine Gefahr für Menschen, Tiere oder Sachwerte ausgeht. Du wirst nicht nur die rechtlichen Grundlagen kennenlernen, sondern auch die Begriffe, Verantwortungen und Pflichten im Betrieb für Arbeitgeberinnen und Arbeitnehmerinnen verstehen. Wir werden gemeinsam die Organisation und Gesamtverantwortung für den Betrieb elektrischer Anlagen erarbeiten und die fachlichen Voraussetzungen für die Funktion als Anlagenbetreiberin oder Anlagenverantwortlicher besprechen. Ein wesentlicher Bestandteil des Seminars ist auch die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aufgabenbereichen, die je nach Personenqualifikation – sei es Elektrofachkraft, elektrotechnisch unterwiesene Person oder Laie – variieren. Du wirst lernen, welche notwendige Weiterbildung für alle Personenkreise erforderlich ist und wie Unterweisungen, Betriebsanweisungen sowie Arbeitsplatzevaluierungen und Prüfpflichten gemäß ASchG und ESV durchgeführt werden. Darüber hinaus werden wir uns mit Bescheidauflagen, deren Verständnis und Umsetzung beschäftigen. Du erhältst Einblicke in die Schnittstellen zu betriebsinternen Beauftragten, wie beispielsweise Sicherheitsfachkräften, sowie zu verschiedenen Abteilungen wie Planung, Produktion und Einkauf. Praktische Beispiele, wie Abnahme- und wiederkehrende Prüfungen, die Aufstellung neuer Maschinen, Umbauten und Anlagenerweiterungen, Geräteprüfungen und Arbeiten unter Spannung, werden Dir helfen, die Theorie in die Praxis zu übertragen. Das Seminar legt besonderen Wert auf die Mitarbeiterqualifikation und die Notwendigkeit von Unterweisungen, insbesondere bei der Arbeitskräfteüberlassung und dem Einsatz von Privatgeräten im Betrieb. Auch Hochspannungsanlagen und die Durchführung von Wartungen sowie Schalthandlungen werden thematisiert. Am Ende des Seminars wirst Du bestens auf die verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet sein, die unmittelbare Verantwortung für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen zu tragen. Dies ist besonders wichtig, da die aktuelle Ausgabe der VENORM EN 50110-1 besagt, dass die Anlagenverantwortliche eine Person ist, die während der Durchführung von Arbeiten die Verantwortung für die Sicherheit trägt. Sei bereit, Dein Wissen zu erweitern und Deine Fähigkeiten zu vertiefen, um den Herausforderungen im Bereich der elektrischen Anlagen sicher und kompetent begegnen zu können.
Tags
#Sicherheit #Schulung #Weiterbildung #Elektrotechnik #Rechtliche-Grundlagen #Arbeitssicherheit #Elektrische-Anlagen #Schulungen #Sicherheitsfachkräfte #ArbeitnehmerinnenschutzgesetzTermine
Kurs Details
Dieses Seminar richtet sich an alle, die in der Verantwortung für den Betrieb elektrischer Anlagen stehen. Dazu zählen Anlagenbetreiberinnen, Geschäftsführerinnen, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Leiterinnen der Instandhaltung, Leiterinnen von Elektrowerkstätten, Sicherheitsfachkräfte, Baustellenleiterinnen sowie Elektrofachkräfte. Das Seminar ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fachkräfte geeignet, die ihr Wissen auffrischen oder erweitern möchten.
Das Thema dieses Kurses dreht sich um die sichere Betriebsführung elektrischer Anlagen, die im österreichischen Recht durch verschiedene Gesetze und Verordnungen geregelt ist. Insbesondere die VENORM EN 50110-1 gibt den aktuellen Stand der Technik vor und beschreibt die erforderlichen Maßnahmen, um Gefahren zu vermeiden. Die Verantwortung für den sicheren Betrieb liegt bei den Anlagenbetreiberinnen und Anlagenverantwortlichen, die sich mit den technischen und organisatorischen Anforderungen auseinandersetzen müssen. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmerinnen mit dem notwendigen Wissen und den praktischen Fähigkeiten auszustatten, um die Sicherheit und Effizienz elektrischer Anlagen zu gewährleisten.
- Was besagt die VENORM EN 50110-1?
- Welche rechtlichen Grundlagen sind für den Betrieb elektrischer Anlagen relevant?
- Wer trägt die Verantwortung für den sicheren Betrieb einer elektrischen Anlage?
- Welche Aufgaben hat eine Elektrofachkraft im Betrieb?
- Welche Schulungen sind für elektrotechnisch unterwiesene Personen erforderlich?
- Was versteht man unter Betriebsanweisungen?
- Welche Prüfpflichten gelten gemäß ASchG und ESV?
- Wie werden Bescheidauflagen umgesetzt?
- Welche Schnittstellen zu anderen Abteilungen sind relevant für den Betrieb elektrischer Anlagen?
- Was sind die wichtigsten Punkte bei der Durchführung von Arbeiten unter Spannung?