Beschreibung
Das Wasserstoff-Symposium bietet dir eine einzigartige Gelegenheit, tief in die Welt des Wasserstoffs einzutauchen. Wasserstoff wird zunehmend als Schlüsseltechnologie für die Energiewende angesehen und spielt eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Energieversorgung. Ob als Treibstoff im Verkehrssektor, als Zwischenspeicher für erneuerbar erzeugten Strom oder als Ersatz für Erdgas – die Möglichkeiten sind vielfältig und spannend. In diesem Symposium wirst du nicht nur über die aktuellen Marktanforderungen informiert, sondern auch über die neuesten Entwicklungen und Technologien, die den Wasserstoffmarkt prägen. Du wirst die Gelegenheit haben, von Experten aus der Branche zu lernen, die ihre Erfahrungen und Kenntnisse zu Themen wie Wasserstoffproduktion, -anwendung und -regulierung teilen. Sei es die Errichtung von Wasserstoffleitungen, die Speicherung in unterirdischen Porenlagerstätten oder innovative Verfahren zur CO2-Abscheidung – die Themen sind breit gefächert und bieten für jeden etwas. Egal, ob du dich für die rechtlichen Aspekte der Wasserstoffnutzung interessierst oder mehr über die Berechnung des CO2-Fußabdrucks von grünem Wasserstoff erfahren möchtest, dieses Symposium deckt alles ab. Du kannst wählen, ob du persönlich vor Ort teilnehmen möchtest oder bequem von zu Hause aus online zuschalten willst. So kannst du auch ohne Anfahrtszeit an spannenden Diskussionen teilnehmen und wertvolle Kontakte knüpfen. Unsere Programmvorschau zeigt dir bereits einige der hochkarätigen Referenten, die ihre Expertise einbringen werden. Du wirst die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und dich aktiv in die Diskussion einzubringen. Das Symposium ist nicht nur eine Informationsveranstaltung, sondern auch eine Plattform zum Networking mit Gleichgesinnten und Branchenexperten. Wenn du also Teil der Wasserstoff-Revolution sein möchtest, ist dieses Symposium der perfekte Ort, um dein Wissen zu erweitern und deine Netzwerke auszubauen. Nutze die Möglichkeit, dich über die neuesten Trends und Technologien zu informieren und sei Teil einer Bewegung, die die Energiezukunft gestaltet. Sei dabei und erlebe einen Tag voller Inspiration, Wissen und Austausch in bester Qualität.
Tags
#Nachhaltigkeit #Industrie #Technologie #Erneuerbare-Energien #Netzwerken #Netzwerktechnologie #Netzwerk #Energieversorgung #Energiewende #TV-AUSTRIATermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Unternehmen und Fachleute, die sich für Wasserstoff als Energiequelle interessieren. Insbesondere Energieversorger, Kraftwerks- und Netzwerkbetreiber, Industrieunternehmen, Anlagenbauer sowie Zulieferfirmen sind herzlich eingeladen. Auch alle, die Teil einer Wasserstoff-Lieferkette sind oder sich aktiv mit den Möglichkeiten der Wasserstoffnutzung auseinandersetzen möchten, finden hier wertvolle Informationen und Kontakte.
Das Thema Wasserstoff ist von zentraler Bedeutung für die Energiewende. Wasserstoff kann als sauberer Energieträger dienen, der in verschiedenen Sektoren eingesetzt werden kann, einschließlich Verkehr, Industrie und Energieversorgung. Er ermöglicht die Speicherung von überschüssiger Energie aus erneuerbaren Quellen und kann als Ersatz für fossile Brennstoffe wie Erdgas fungieren. In diesem Kurs lernst du die verschiedenen Anwendungen von Wasserstoff kennen, die aktuellen Marktanforderungen sowie die Herausforderungen und Chancen, die mit der Nutzung von Wasserstoff verbunden sind.
- Was sind die Hauptanwendungen von Wasserstoff in der Energieversorgung?
- Wie wird Wasserstoff hergestellt und welche Methoden sind am gebräuchlichsten?
- Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es für die Nutzung von Wasserstoff?
- Was sind die Vorteile von Wasserstoff im Vergleich zu fossilen Brennstoffen?
- Wie kann Wasserstoff zur CO2-Reduktion beitragen?
- Welche Rolle spielt Wasserstoff in der zukünftigen Energiepolitik?
- Welche technischen Innovationen gibt es im Bereich Wasserstoff?
- Wie wird der CO2-Fußabdruck von grünem Wasserstoff berechnet?
- Welche Herausforderungen gibt es bei der Speicherung von Wasserstoff?
- Wie sieht die Wasserstoff-Lieferkette aus?