Beschreibung
Die Ausbildung zum zertifizierten Fachkundigen für funktionale Sicherheit in der Prozesstechnik ist ein entscheidender Schritt für alle, die in der Prozessindustrie tätig sind. In dieser umfassenden Schulung tauchst Du tief in die Normenreihe IEC 61511 ein, die die Grundlagen für sicherheitstechnische Systeme in der Prozessindustrie legt. Die Norm fordert die Durchführung von Gefährdungs- und Risikoanalysen und basiert auf den Konzepten des Sicherheitslebenszyklus sowie dem Sicherheitsintegritätslevel (SIL) als Maß für die Qualität einer Sicherheitsfunktion. Du wirst lernen, wie wichtig es ist, ein solides Verständnis für die Anforderungen der Norm EN 61511 zu entwickeln, um sicherzustellen, dass Du die Sicherheitsstandards in Deinem Unternehmen einhalten kannst. Die Ausbildung bietet Dir einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Abschnitte des Sicherheitslebenszyklus einer Prozessanlage und bereitet Dich darauf vor, Gefahren- und Risikoanalysen effizient umzusetzen. Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die Historie und die relevanten Normen und Regelwerke, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung des Sicherheitslebenszyklus. Du wirst lernen, wie Risikomanagement funktioniert und welche Wahrscheinlichkeitsbetrachtungen notwendig sind, um potenzielle Gefahren zu identifizieren. Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung ist die Gefahrenanalyse, die Dir hilft, Risiken zu bewerten und zu managen. Hierbei wird auch der Risikograph LOPA behandelt, der eine risikobasierte Bewertung von Szenarien ermöglicht. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sicherheitsmanagementkompetenz, die Dir die notwendigen Fähigkeiten vermittelt, um Sicherheitsfunktionen effektiv zu designen und zu verifizieren. Du wirst lernen, was bei der Installation und Abnahme von sicherheitstechnischen Systemen zu beachten ist und welche Wartungsmaßnahmen erforderlich sind, um die Sicherheit langfristig zu gewährleisten. Um die Ausbildung abzurunden, erhältst Du ein Fachbuch zur Layer of Protection Analysis (LOPA), das Dir als wertvolle Ressource für die risikobasierte Bewertung von Szenarien dient. Mit dieser Ausbildung bist Du bestens vorbereitet, um die Herausforderungen in der Prozessindustrie zu meistern und die Verantwortung für die funktionale Sicherheit in Deinem Unternehmen zu übernehmen.
Tags
#Zertifizierung #Risikomanagement #Sicherheitsmanagement #Gefahrenanalyse #Funktionale-Sicherheit #Sicherheitssysteme #Normen-und-Regelwerke #Prozesstechnik #SIL #SicherheitslebenszyklusTermine
Kurs Details
Diese Ausbildung richtet sich an Sicherheitsverantwortliche in der Prozessindustrie, Führungskräfte sowie Fachleute, die Sicherheitssysteme in der Prozesstechnik projektieren oder betreiben. Auch Mitarbeiterinnen von Behörden, die sich mit der funktionalen Sicherheit befassen, sind herzlich willkommen. Wenn Du Deine Kenntnisse in der funktionalen Sicherheit vertiefen und Dich zertifizieren lassen möchtest, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich.
Die funktionale Sicherheit bezieht sich auf die Fähigkeit eines sicherheitstechnischen Systems, unter definierten Bedingungen sicher zu funktionieren. In der Prozessindustrie ist es von entscheidender Bedeutung, potenzielle Gefahren zu identifizieren und zu minimieren, um Unfälle zu vermeiden. Die Norm IEC 61511 legt die Anforderungen für Sicherheitsinstrumentierungssysteme fest und beschreibt den Sicherheitslebenszyklus, der die Planung, Implementierung und den Betrieb von Sicherheitsmaßnahmen umfasst. Ziel ist es, ein akzeptables Risiko zu gewährleisten, indem Sicherheitsfunktionen entsprechend den festgelegten Standards und Normen implementiert werden.
- Was sind die Hauptziele der Norm IEC 61511?
- Erkläre den Begriff Sicherheitslebenszyklus.
- Welche Schritte umfasst eine Gefahrenanalyse?
- Was versteht man unter dem Sicherheitsintegritätslevel (SIL)?
- Wie wird das Risikomanagement in der Prozesstechnik umgesetzt?
- Was ist der Risikograph LOPA und wie wird er verwendet?
- Welche Anforderungen gibt es an die Installation und Abnahme sicherheitstechnischer Systeme?
- Welche Rolle spielt die Sicherheitsmanagementkompetenz in der funktionalen Sicherheit?
- Wie erfolgt die Re-Zertifizierung nach Ablauf des Zertifikats?
- Was sind die Voraussetzungen für die Zulassung zur Zertifizierungsprüfung?