Beschreibung
In der heutigen Industrie ist die Verantwortung für Flanschmontagen von entscheidender Bedeutung. Mit dem Kurs "Termine buchen" wirst Du zum zertifizierten Verantwortlichen Ingenieurin nach EN 1591-4 ausgebildet. In nur zwei Tagen erhältst Du das notwendige Know-how, um die Planung und Überwachung von Flanschmontagen professionell zu übernehmen. Verantwortliche Ingenieurinnen sind unverzichtbar, wenn es darum geht, die Tätigkeiten von Verschraubungsmonteurinnen zu leiten und sicherzustellen, dass alles nach den höchsten Sicherheitsstandards abläuft. Am ersten Tag des Kurses tauchst Du in die Grundlagen der EN 1591-1 und die relevanten Normen wie AD 2000 und DIN 2505 ein. Du wiederholst die verschiedenen Dichtungs- und Flanscharten und erlernst die Kriterien, die für die Dichtheit einer Flanschverbindung entscheidend sind. Ein Schwerpunkt liegt auf der Berechnung von Flanschen und der Ermittlung der erforderlichen Vorspannkräfte für bestimmte Dichtheitsklassen. Anhand praktischer Übungen am Laptop mit den Normen AD 2000 und EN 1591-4 wirst Du die Theorie direkt in die Praxis umsetzen. Der zweite Tag widmet sich den sicherheitstechnischen Aspekten, die für die Arbeit als verantwortliche Ingenieurin unerlässlich sind. Du lernst, wie Du Sicherheitsregeln und Arbeitsanweisungen erstellst und wie Du sicherstellst, dass Flanschverbindungen bedenkenlos wieder in Betrieb genommen werden können. Zudem erhältst Du wertvolle Einblicke in die Emissionsüberwachung und das Vorgehen bei Leckagen. Der Kurs ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, Deine Fähigkeiten zu erweitern, sondern auch eine Voraussetzung für die Zertifizierung. Am Ende des Seminars hast Du die Möglichkeit, an einer schriftlichen Prüfung teilzunehmen, um das TV AUSTRIA-Zertifikat zu erhalten, das fünf Jahre gültig ist. Der Kurs richtet sich an Ingenieurinnen, die druckbeaufschlagte Flansche berechnen, sowie an Personen, die für die Planung und Überwachung der Montagearbeiten verantwortlich sind. Auch Anlagenbauer und Mitarbeiter von Montagefirmen, die Instandhaltungsarbeiten an druckbeaufschlagten Systemen durchführen, profitieren von dieser Ausbildung. Nimm Deine Karriere in die Hand und werde zur Expertin für Flanschmontagen! Dieser Kurs gibt Dir nicht nur die nötige Qualifikation, sondern auch das Selbstvertrauen, um in anspruchsvollen Projekten erfolgreich zu sein. Melde Dich jetzt an und starte Deine Reise zur zertifizierten Verantwortlichen Ingenieurin nach EN 1591-4!
Tags
#Zertifizierung #Sicherheitstechnik #Ingenieurwesen #Anlagenbau #Dichtheitsprüfung #Druckgeräte #Rohrleitungen #Sicherheitsregeln #EN-1591-4 #IngenieurinTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, die für die Planung und Überwachung von Flanschmontagen verantwortlich sind. Auch Anlagenbauer, Mitarbeiter von Montagefirmen, die Instandhaltungsarbeiten an druckbeaufschlagten Systemen durchführen, sowie Fachkräfte, die druckbeaufschlagte Flansche berechnen, sind Teil der Zielgruppe. Wenn Du in diesen Bereichen tätig bist oder Dich beruflich weiterentwickeln möchtest, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich.
Das Thema des Kurses dreht sich um die Verantwortung und Qualifikation von Ingenieurinnen, die die Planung und Überwachung von Flanschmontagen gemäß der Norm EN 1591-4 übernehmen. Flanschverbindungen sind in vielen technischen Anwendungen von zentraler Bedeutung, da sie eine sichere und dichte Verbindung zwischen verschiedenen Komponenten gewährleisten. Ein falsches Anzugsmoment oder unzureichende Berechnungen können zu Undichtheiten, Verformungen oder sogar zu einem Bruch führen. Daher ist es entscheidend, dass Ingenieurinnen die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen, um Flansche korrekt zu berechnen und sicherzustellen, dass alle Sicherheitsstandards eingehalten werden.
- Was sind die Hauptaufgaben einer verantwortlichen Ingenieurin nach EN 1591-4?
- Welche Normen sind für die Flanschmontage relevant?
- Wie wird die Dichtheit einer Flanschverbindung sichergestellt?
- Was sind die Kriterien für die Ermittlung der Vorspannkräfte?
- Welche sicherheitstechnischen Aspekte müssen bei Flanschverbindungen beachtet werden?
- Wie wird die zulässige Spannung einer Flanschverbindung überprüft?
- Was sind die Folgen eines falschen Anzugsmoments?
- Welche Schritte sind notwendig, um eine Flanschverbindung wieder in Betrieb zu nehmen?
- Was umfasst die Zertifizierungsprüfung für verantwortliche Ingenieurinnen?
- Wie oft muss eine Re-Zertifizierung erfolgen?