Beschreibung
In der heutigen digitalen Welt ist Informationssicherheit mehr als nur ein Schlagwort – sie ist eine Notwendigkeit. Der Kurs 'Termine buchen' bietet dir die Möglichkeit, eine umfassende Ausbildung zur zertifizierten Risikomanagerin für die Informationssicherheit nach ISO 27005 zu erhalten. Hierbei unterstützen wir dich, Geschäftsprozesse zu optimieren und Unternehmenswerte zu schaffen. Du wirst lernen, wie du die Risiken der IT erkennen und bewerten kannst, um effektive Strategien zur Vermeidung, Minderung oder Übertragung dieser Risiken zu entwickeln. Der Kurs ist so gestaltet, dass du sowohl online als auch in Präsenz teilnehmen kannst. Dies ermöglicht dir, flexibel zu lernen und deine Kenntnisse in einem gemischten Lernsetting mit anderen Teilnehmerinnen zu vertiefen. Die Inhalte umfassen den gesamten Risikomanagement-Prozess für die Informationssicherheit, beginnend mit der Definition des Risikokontextes bis hin zur Risikoüberwachung und Nachbearbeitung. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die ISO/IEC 27005:2022, die eine Ergänzung zur ISO/IEC 27001 darstellt und spezifische Anforderungen an Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) beschreibt. Du erhältst eine detaillierte Anleitung zur Umsetzung der einzelnen Schritte des Risikomanagements und der Risikoanalyse, sodass du in der Lage bist, sämtliche potenzielle Gefahrenquellen zu identifizieren und zu bewerten. Das Risiko-Assessment ermöglicht es dir, Risiken zu quantifizieren und geeignete Maßnahmen nach etablierten Kriterien zu priorisieren. Du wirst lernen, wie du Entscheidungen triffst, die im Einklang mit den Organisationszielen stehen, und wie du effektive Risikobehandlungsstrategien entwickelst. Am Ende des Kurses hast du die Möglichkeit, an einer Zertifizierungsprüfung teilzunehmen, die deine neu erworbenen Kenntnisse bescheinigt. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung erhältst du das TV AUSTRIA Personen-Zertifikat Risikomanagerin für die Informationssicherheit nach ISO 27005, das für fünf Jahre gültig ist. Der Kurs richtet sich an Geschäftsführerinnen, Informationssicherheits- und Risikomanagerinnen, IT-Führungskräfte, Administratoren und Technikerinnen sowie an IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragte. Wenn du für die Informationssicherheit in deinem Unternehmen verantwortlich bist und dein Know-how vertiefen möchtest, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich. Die Wiederzertifizierung ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, den du im Auge behalten solltest. Hierbei musst du nachweisen, dass du an einer fachspezifischen Weiterbildung teilgenommen hast und über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Bereich Informationssicherheit und Risikomanagement verfügst. Lass dir diese Chance nicht entgehen, deine Karriere im Bereich Informationssicherheit auf das nächste Level zu heben und melde dich noch heute an!
Tags
#Zertifizierung #Schulung #Online-Kurs #Risikomanagement #IT-Sicherheit #Datenschutz #Risikoanalyse #IT-Management #Risikobewertung #InformationssicherheitTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Geschäftsführerinnen, Informationssicherheits- und Risikomanagerinnen, IT-Führungskräfte, Administratoren, Technikerinnen sowie IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragte. Auch Personen, die für die Informationssicherheit verantwortlich sind und ihr Wissen vertiefen möchten, sind herzlich eingeladen.
Das Thema dieses Kurses ist das Risikomanagement für die Informationssicherheit. Dabei geht es darum, Risiken zu erkennen, zu bewerten und geeignete Maßnahmen zur Minimierung oder Vermeidung dieser Risiken zu entwickeln. Der Kurs basiert auf dem Standard ISO/IEC 27005:2022 und behandelt den gesamten Prozess des Risikomanagements, der in den größeren Kontext der Unternehmensführung eingebettet ist.
- Was versteht man unter Risikomanagement in der Informationssicherheit?
- Nenne mindestens drei Arten von IT-Sicherheitsbedrohungen.
- Was ist der Unterschied zwischen Risikoanalyse und Risikoassessment?
- Welche Rolle spielt die ISO/IEC 27005 im Risikomanagement?
- Wie kannst du Risiken priorisieren?
- Was sind die Voraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung?
- Beschreibe den Prozess der Risikobehandlung.
- Was ist ein ISMS?
- Welche Inhalte umfasst das Risiko-Assessment?
- Wie lange ist das TV AUSTRIA Personen-Zertifikat gültig?