Beschreibung
In der heutigen Zeit, in der Digitalisierung und Vernetzung in der Industrie immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist es unerlässlich, die technischen und organisatorischen Aspekte der IT-Sicherheit zu verstehen. Der Kurs "Termine buchen" bietet eine umfassende Einführung in die technische IT-Sicherheit und deren Bedeutung in der Industrie 4.0. Du wirst lernen, wie sich die Welten von Safety und Security zunehmend überschneiden und warum dieses Verständnis für die Sicherheit deines Unternehmens entscheidend ist. Der Kurs beginnt mit einer grundlegenden Einführung in die Digitalisierung und den Begrifflichkeiten, die damit verbunden sind. Du wirst die Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die IT-Sicherheit kennenlernen und die Relevanz des RAMI 4.0 sowie des Purdue Reference Models verstehen. Diese Modelle helfen dir, die komplexen Zusammenhänge in modernen Produktionsanlagen klarer zu erfassen. Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist die Erkennung von Angriffspotentialen und Cyber-Risiken, die durch vernetzte Produktionskomponenten entstehen können. Du wirst aktuelle Angriffvektoren kennenlernen und erfahren, wie du diese Risiken in deiner eigenen Umgebung identifizieren und minimieren kannst. Zudem werden wir uns mit den Schutzzielen in der IT und OT (Operational Technology) auseinandersetzen. Du wirst lernen, warum es wichtig ist, eine Balance zwischen Sicherheit und Funktionalität zu finden und wie du geeignete Schutzmaßnahmen implementieren kannst. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Einführung in die internationale Normenreihe IEC 62443, die sich mit der Sicherheit industrieller Kommunikationsnetze beschäftigt. Diese Normen bieten dir wertvolle Richtlinien für die Gestaltung sicherer Systeme und Netzwerke. Der Kurs wird durch praxisnahe Beispiele, einschließlich Penetrationstests und dem Umgang mit Hacking- und Phishing-Angriffen, ergänzt. Du wirst nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch lernen, wie du dieses Wissen in der Praxis anwendest, um Sicherheitsüberprüfungen effektiv durchzuführen. Am Ende des Kurses wirst du in der Lage sein, Risiken zu identifizieren, Schutzmaßnahmen zu ergreifen und ein grundlegendes Verständnis für die Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der IT-Sicherheit in der Industrie 4.0 zu entwickeln. Du wirst gut vorbereitet sein, um die Sicherheitsanforderungen deines Unternehmens zu meistern und die digitale Transformation sicher zu gestalten.
Tags
#Sicherheit #IT-Sicherheit #Digitalisierung #Maschinenbau #Netzwerksicherheit #Schutzmaßnahmen #Sicherheitsmaßnahmen #Industrie-4.0 #Netzwerkdesign #PenetrationstestsTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Fachleute und Entscheidungsträger in der Maschinenbau-Branche, darunter Geschäftsführer, Mitarbeiter in Produktionsanlagen, Anlagenplaner, Systemintegratoren, technische Leiter und Maschinensicherheitsbeauftragte. Wenn du in einem Unternehmen arbeitest, das in der Industrie 4.0 tätig ist oder vernetzte Systeme implementiert, ist dieser Kurs genau das Richtige für dich. Er hilft dir, die Herausforderungen der IT-Sicherheit zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Der Kurs behandelt die technische IT-Sicherheit in der Industrie 4.0, einem Konzept, das sich mit der Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsanlagen beschäftigt. In diesem Kontext sind die Themen Safety (Sicherheit) und Security (Schutz) von zentraler Bedeutung. Während Safety sich auf die Sicherheit von Menschen und Umwelt konzentriert, befasst sich Security mit dem Schutz von Daten und Systemen vor Cyberangriffen. Die Integration beider Aspekte ist entscheidend, um die Risiken in modernen Produktionsumgebungen zu minimieren und die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten.
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen Safety und Security?
- Welche Rolle spielt das RAMI 4.0 Modell in der Industrie 4.0?
- Nenne einige typische Angriffvektoren in der Industrie 4.0.
- Was versteht man unter der Normenreihe IEC 62443?
- Wie können Penetrationstests zur Verbesserung der IT-Sicherheit beitragen?
- Welche Schutzziele sind in der IT und OT relevant?
- Wie identifizierst du potenzielle Cyber-Risiken in deinem Unternehmen?
- Was sind die Herausforderungen bei der Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen?
- Welche organisatorischen Maßnahmen sind notwendig, um Sicherheitsvorfälle zu vermeiden?
- Wie beeinflusst die Digitalisierung die Sicherheitsarchitektur in Unternehmen?