Beschreibung
In diesem umfassenden Grundkurs zur visuellen Prüfung auf Stufe 1 nach NORM EN ISO 9712 wirst Du in die faszinierende Welt der zerstörungsfreien Prüfverfahren eingeführt. Die visuelle Prüfung ist die erste und grundlegende Methode zur Beurteilung von Bauteilen, bei der der Ist-Zustand mit dem Soll-Zustand verglichen wird. Hierbei spielt die Qualitätssicherung eine entscheidende Rolle, insbesondere in der Industrie, wo die Integrität von Materialien und Konstruktionen von größter Bedeutung ist. Der Kurs bietet Dir eine fundierte Ausbildung in den physikalischen Grundlagen des Verfahrens, der Abgrenzung zu anderen Prüfmethoden und den typischen Prüfproblemen, die Dir begegnen können. Du wirst lernen, wie man Schweißnahtlehren und Rugotestkörper handhabt und praktische Bauteilprüfungen nach Normen und Regelwerken durchführt. Sicherheit ist natürlich ein zentrales Thema, und wir werden die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen besprechen, die Du bei der Durchführung von Prüfungen beachten musst. Die Ausbildung wird von der TV AUSTRIA AKADEMIE GMBH in Kooperation mit der TPA KKS GmbH durchgeführt und ist von der österreichischen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung (GfZP) anerkannt. Nach erfolgreichem Abschluss der schriftlichen und praktischen Prüfungen erhältst Du das geforderte NORM EN ISO 9712-Zertifikat, das Deine Qualifikation auf dem Markt bestätigt. Die Qualifizierungsprüfung findet an einem separaten Termin nach der Ausbildung statt. Es ist wichtig, dass Du Dich rechtzeitig dafür anmeldest, um Deine Zertifizierung zu sichern. Vergiss nicht, Deine persönliche Schutzausrüstung, Sicherheitsschuhe und Arbeitskleidung mitzubringen, da diese für die praktischen Übungen erforderlich sind. Für die Erstzertifizierung musst Du einige Voraussetzungen erfüllen, darunter ein ausgefülltes Anmeldeformular, eine Bestätigung Deiner Erfahrungszeit von mindestens einem Monat sowie eine Bestätigung Deiner Sehfähigkeit. Deine Qualifikation ist fünf Jahre gültig, danach ist eine Re-Zertifizierung erforderlich, um Deine Kenntnisse aufzufrischen und auf dem neuesten Stand zu halten. Dieser Kurs ist ideal für alle, die in der Industrie tätig sind und sich mit der Prüfung von Materialien und Bauteilen befassen. Egal, ob Du bereits Erfahrung in der Qualitätssicherung hast oder neu in diesem Bereich bist, dieser Kurs bietet Dir die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Deine Karriere voranzutreiben und Dich in einem wichtigen Aspekt der industriellen Fertigung zu qualifizieren.
Tags
#Ausbildung #Zertifizierung #Qualitätssicherung #Techniker #Zertifizierungsprüfung #Sicherheitsvorkehrungen #Qualitätskontrolle #Zerstörungsfreie-Prüfung #Re-Zertifizierung #IngenieureTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die in der Qualitätssicherung tätig sind oder es werden möchten. Insbesondere ist er für Fachkräfte geeignet, die das Prüfverfahren an verschiedenen Werkstoffen durchführen, die Prüfergebnisse einordnen und Prüfberichte erstellen müssen. Auch für Quereinsteiger, die ein Interesse an zerstörungsfreier Prüfung haben, ist dieser Kurs eine hervorragende Gelegenheit, sich grundlegende Kenntnisse anzueignen.
Die visuelle Prüfung ist eine der ersten Methoden der zerstörungsfreien Prüfung, die in der Industrie Anwendung findet. Sie dient dazu, die Oberflächenbeschaffenheit von Bauteilen zu überprüfen und sicherzustellen, dass diese den festgelegten Qualitätsstandards entsprechen. Durch den Vergleich des Ist-Zustands mit dem Soll-Zustand können Mängel, Risse oder andere Unregelmäßigkeiten frühzeitig erkannt werden. Diese Methode ist nicht nur kostengünstig, sondern auch schnell und effektiv, wodurch sie in vielen Branchen, einschließlich der Automobil- und Luftfahrtindustrie, unverzichtbar ist.
- Was sind die physikalischen Grundlagen der visuellen Prüfung?
- Welche Sicherheitsvorkehrungen müssen bei der Durchführung von Prüfungen beachtet werden?
- Wie wird ein Prüfbericht erstellt?
- Was sind die Unterschiede zwischen visueller Prüfung und anderen zerstörungsfreien Prüfverfahren?
- Welche Anforderungen müssen für die Erstzertifizierung erfüllt sein?
- Wie lange ist das NORM EN ISO 9712-Zertifikat gültig?
- Was sind typische Prüfprobleme, die bei der visuellen Prüfung auftreten können?
- Welche persönliche Schutzausrüstung ist für die praktischen Übungen erforderlich?
- Wie wird die Qualifizierungsprüfung durchgeführt?
- Welche Rolle spielt die Sehfähigkeit bei der visuellen Prüfung?