Beschreibung
In der heutigen Zeit sind Wohnraum-Lüftungsanlagen unverzichtbar, um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten und die Wohnqualität zu sichern. Die Ausbildung zur zertifizierten Lüftungsfachkraft bietet dir die Möglichkeit, in nur drei Tagen das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten zu erlernen, um eigenverantwortliche Inspektionen, Wartungen und Arbeiten an kontrollierten Wohnraumlüftungen sowie an raumlufttechnischen Anlagen durchzuführen. Diese Ausbildung ist in Kooperation mit der Wöhler Technik GmbH entstanden und richtet sich an alle, die in der Heizungs-, Klima- und Lüftungsbranche tätig sind oder es werden möchten. Am ersten Tag der Ausbildung lernst du die Grundlagen der Lüftungssysteme kennen. Du wirst in der Lage sein, Lüftungsanlagen zu inspizieren und zu reinigen. Praktische Anwendungen der Werkzeuge stehen im Mittelpunkt, damit du das theoretisch Erlernte direkt umsetzen kannst. Zudem wirst du lernen, wie man Angebote zur Wartung und Reinigung einer kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL-Anlage) erstellt. Der zweite Tag widmet sich der Messung und Einregulierung von Lüftungsanlagen. Hierbei wirst du rechtliche und normative Grundlagen kennenlernen, die für die Durchführung von Bergabe- und Abnahmemessungen nach DIN EN 12599 entscheidend sind. Du wirst auch lernen, wie ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 erstellt wird, und wie man Volumenströme berechnet sowie Luftmengen misst. Auch hier steht die praktische Anwendung im Vordergrund, sodass du die Werkzeuge sicher bedienen kannst. Am dritten Tag erfolgt eine Hygieneschulung nach VDI 6022 B für raumlufttechnische Anlagen. Hygiene ist in der Lüftungstechnik von großer Bedeutung, und du wirst lernen, drohende Hygienemängel zu erkennen und zu bewerten. Zudem wirst du die Anforderungen an die Errichtung und Wartung von RLT-Anlagen kennenlernen sowie technische Messverfahren zur Überwachung dieser Anlagen. Am Ende des Kurses wirst du in der Lage sein, alle relevanten Normen und technischen Regeln für den Betrieb von RLT-Anlagen zu verstehen und anzuwenden. Mit erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und der Zertifizierungsprüfung erhältst du das TV AUSTRIA-Zertifikat Lüftungsfachkraft, das fünf Jahre gültig ist. Darüber hinaus kannst du bei Vorliegen der Zugangsvoraussetzungen der Hygieneschulung nach VDI 6022 zusätzlich eine entsprechende VDI-Urkunde erwerben. Diese Ausbildung ist nicht nur eine wertvolle Ergänzung für deine beruflichen Qualifikationen, sondern eröffnet dir auch neue Karrierechancen in der wachsenden Branche der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik.
Tags
#Berufliche-Weiterbildung #Ausbildung #Zertifizierung #Prüfung #Hygiene #Wartung #Technische-Ausbildung #Praktische-Anwendung #Lüftungstechnik #InspektionTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Heizungs-, Klima- und Lüftungsbranche, Planer von Lüftungsanlagen, Bausachverständige sowie Rauchfangkehrer, die ihre Kenntnisse vertiefen und sich als zertifizierte Lüftungsfachkräfte qualifizieren möchten.
Die Ausbildung zur zertifizierten Lüftungsfachkraft vermittelt dir umfassende Kenntnisse im Bereich der Lüftungstechnik. Lüftungsanlagen sind entscheidend für die Gewährleistung eines gesunden Raumklimas und die Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden in Gebäuden. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen, um dich optimal auf die Herausforderungen in diesem Berufsfeld vorzubereiten. Du lernst, wie man Lüftungsanlagen inspiziert, wartet und hygienisch betreut, um den hohen Anforderungen der Branche gerecht zu werden.
- Was sind die grundlegenden Schritte zur Inspektion einer Lüftungsanlage?
- Nenne die relevanten Normen für die Einregulierung von Lüftungsanlagen.
- Was sind die Anforderungen an die Hygiene in der Lüftungstechnik nach VDI 6022 B?
- Wie wird ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 erstellt?
- Welche Werkzeuge sind für die Messung von Luftmengen erforderlich?
- Was sind die häufigsten Hygienemängel, die in RLT-Anlagen auftreten können?
- Wie lange ist das TV AUSTRIA-Zertifikat Lüftungsfachkraft gültig?
- Welche Voraussetzungen müssen für die Re-Zertifizierung erfüllt sein?
- Was ist der Unterschied zwischen Bergabe- und Abnahmemessungen?
- Warum ist die praktische Anwendung von Werkzeugen in der Ausbildung wichtig?