Beschreibung
Der Kombikurs zur Eindringprüfung auf Stufe 12 ist eine umfassende Schulung, die Dir die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um Werkstofftrennungen nachzuweisen, die zur Oberfläche hin offen sind. In diesem Kurs wirst Du in die physikalischen Grundlagen des Verfahrens eingeführt und lernst die Abgrenzung zu anderen Prüfverfahren kennen. Die Eindringprüfung ist ein entscheidendes Verfahren in der zerstörungsfreien Prüfung, das nicht nur bei Metallen, sondern auch bei Kunststoffen, Glas und anderen nicht porösen Werkstoffen angewendet werden kann. Dies macht es zu einer wertvollen Ergänzung zur Magnetpulverprüfung. Du wirst mit gefärbten fluoreszierenden und nachemulgierbaren Eindringmitteln arbeiten und praktische Bauteilprüfungen nach Normen und Regelwerken durchführen. Der Kurs behandelt auch Prüfanweisungen, Sicherheitsvorkehrungen und Prüfprobleme, die Dir helfen, sicher und effektiv zu arbeiten. Nach erfolgreichem Abschluss der Schulung und dem Bestehen der Zertifizierungsprüfung erhältst Du das NORM EN ISO 9712-Zertifikat, das auf dem Markt hoch angesehen ist. Die Qualifizierungsprüfung findet an einem separaten Termin statt und besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Um optimal auf den Kurs vorbereitet zu sein, solltest Du Deine persönliche Schutzausrüstung, Sicherheitsschuhe und Arbeitskleidung mitbringen. Beachte, dass die Prüfung nicht automatisch in der Ausbildung enthalten ist, und melde Dich rechtzeitig zu dem entsprechenden Prüfungstermin an. Der Kurs ist ideal für alle, die in der zerstörungsfreien Prüfung tätig sind oder es werden möchten. Egal, ob Du bereits Erfahrung in der Prüfung hast oder neu in diesem Bereich bist, dieser Kurs bietet Dir das notwendige Wissen, um in der Branche erfolgreich zu sein. Die Zulassungsvoraussetzungen sind klar definiert: Du benötigst ein vollständig ausgefülltes Anmeldeformular, eine Bestätigung Deiner Erfahrungszeit sowie eine Bestätigung Deiner Sehfähigkeit. Nach der Absolvierung des Kurses und der Prüfung hast Du die Möglichkeit zur Re-Zertifizierung, um Deine Qualifikationen aufrechtzuerhalten. Das Zertifikat ist fünf Jahre gültig, nach denen eine Erneuerung erforderlich ist. Nutze diese Gelegenheit, um Deine Karriere im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung auf das nächste Level zu heben. Dieser Kurs ist nicht nur eine Investition in Deine berufliche Zukunft, sondern bietet auch die Möglichkeit, in einem wachsenden und dynamischen Sektor tätig zu sein.
Tags
#Sicherheit #Zertifizierung #Qualitätsmanagement #Qualitätssicherung #Sicherheitstechnik #Industrie #Ingenieurwesen #Zertifizierungsprüfung #Sicherheitsvorkehrungen #QualitätskontrolleTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Fachkräfte im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung, Ingenieure, Techniker und alle, die sich in der Qualitätssicherung und Materialprüfung weiterbilden möchten. Auch Einsteiger, die sich für die Eindringprüfung interessieren, sind herzlich willkommen. Die Stufen 1 und 2 des Kurses sind speziell auf die Bedürfnisse von Personen zugeschnitten, die praktische Prüfungen durchführen oder Prüfanweisungen erstellen möchten.
Die Eindringprüfung ist ein Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung, das darauf abzielt, Oberflächenfehler in Materialien zu identifizieren. Diese Methode nutzt spezielle Eindringmittel, die in Oberflächenfehler eindringen und anschließend sichtbar gemacht werden. Die Eindringprüfung ist besonders effektiv, um Volumsfehler wie Oberflächenporen und Risse nachzuweisen. Sie kann auf einer Vielzahl von Materialien angewendet werden, einschließlich Metallen, Kunststoffen und Glas. Die Norm EN ISO 9712 legt die Anforderungen an die Qualifikation von Prüfpersonal fest und sorgt dafür, dass die Prüfungen nach internationalen Standards durchgeführt werden.
- Was sind die Hauptziele der Eindringprüfung?
- Welche Materialien können mit der Eindringprüfung getestet werden?
- Was sind gefärbte fluoreszierende Eindringmittel und wie werden sie verwendet?
- Welche Sicherheitsvorkehrungen sind bei der Durchführung von Eindringprüfungen zu beachten?
- Wie erstelle ich eine Prüfanweisung nach Normen und Regelwerken?
- Was sind die Voraussetzungen für die Zulassung zur Zertifizierungsprüfung?
- Wie lange ist das NORM EN ISO 9712-Zertifikat gültig?
- Was sind die Unterschiede zwischen Stufe 1 und Stufe 2 in der Eindringprüfung?
- Welche Schritte sind notwendig, um sich auf die Requalifizierungsprüfung vorzubereiten?
- Was sind häufige Prüfprobleme, die bei der Eindringprüfung auftreten können?