Beschreibung
In unserem Kurs "Termine buchen" tauchst Du in die spannende und dynamische Welt der Energiewirtschaft und -recht ein. Hier erfährst Du alles über die aktuellen Entwicklungen, die die Branche prägen und wie Du diese für Deine Organisation nutzen kannst. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind nicht nur Schlagworte, sondern entscheidende Faktoren, die über den Erfolg Deines Unternehmens entscheiden können. In diesem Seminar zeigen wir Dir, wie Du Deine Energieversorgung auf Betriebs- oder Organisationsebene sichern und gleichzeitig nachhaltig und effizient gestalten kannst. Der Kurs bietet Dir einen umfassenden Überblick über die österreichische Energielandschaft und die aktuellen Entwicklungen am Energiemarkt. Wir beleuchten die Möglichkeiten, die sich durch Energiegemeinschaften und neue Förderungen im Rahmen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) ergeben. Du wirst lernen, wie Preisentwicklungen den Markt beeinflussen und welche Förderungen Dir zur Verfügung stehen, um Deine Projekte zu realisieren. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses sind die verschiedenen Energiearten und Energieträger sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis. Wir zeigen Dir die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Energiesysteme und wie Du diese optimal in Deinem Unternehmen nutzen kannst. Der Fahrplan in Richtung Nachhaltigkeit, Effizienz und Versorgungssicherheit wird Dir klar aufgezeigt. Du wirst lernen, wie Du Deine Energieversorgung strategisch planen und umsetzen kannst, um nicht nur Kosten zu sparen, sondern auch einen Beitrag zur Umwelt zu leisten. Das Besondere an unserem Kurs ist das gemischte Lernsetting. Du kannst entweder vor Ort an einem unserer Veranstaltungsorte oder online teilnehmen. So profitierst Du von den Vorteilen beider Lernformen und kannst Deine Weiterbildung flexibel gestalten. Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, die erlernten Inhalte direkt in Deinem Arbeitsalltag anzuwenden und Deine Organisation auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz zu bringen. Sei bereit, Deine Energieversorgung auf ein neues Level zu heben und einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu nehmen.
Tags
#Förderungen #Nachhaltigkeit #Energieeffizienz #Umweltmanagement #Facility-Management #Erneuerbare-Energien #Energieversorgung #Umweltrecht #Umweltbeauftragte #EnergiepolitikTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an alle, die im Bereich Energieversorgung, Umweltmanagement oder Facility Management tätig sind. Dazu gehören Energie- und Umweltbeauftragte, Facility Manager, Haustechniker, Mitarbeiter in Einkauf und Verwaltung, Geschäftsführer, leitende Angestellte sowie Inhaber von Unternehmen. Auch Personen im öffentlichen Dienst, die Verantwortung im Bereich Energieversorgung und Nachhaltigkeit tragen, sind herzlich willkommen.
Der Kurs "Termine buchen" behandelt die wesentlichen Aspekte der Energiewirtschaft und des Energiewesens in Österreich. Hierbei geht es um aktuelle Entwicklungen, die die Marktlandschaft prägen, sowie um rechtliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten, die für Unternehmen von Bedeutung sind. Die Teilnehmer lernen, wie sie ihre Energieversorgung nachhaltig und effizient gestalten können, um sowohl ökonomische als auch ökologische Ziele zu erreichen. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung von Strategien zur Energieeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Energien.
- Was sind die wichtigsten aktuellen Entwicklungen im österreichischen Energiemarkt?
- Welche Vorteile bieten Energiegemeinschaften?
- Was sind die Hauptziele des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG)?
- Welche Energiearten und Energieträger sind in der Praxis am häufigsten anzutreffen?
- Wie kann man eine nachhaltige Energieversorgung in einem Unternehmen sicherstellen?
- Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz?
- Welche Herausforderungen sind mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien verbunden?
- Wie beeinflussen Preisentwicklungen den Energiemarkt?
- Welche Rolle spielen Facility Manager in der Energieversorgung?
- Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Online- und Präsenzteilnehmern im Seminar optimal gestaltet werden?