Beschreibung
In der heutigen Zeit ist die Qualität im Gesundheitswesen von entscheidender Bedeutung. Mit unserem Kurs "Termine buchen" zur Ausbildung als zertifizierte interne Qualitätsauditorin im Gesundheitswesen wirst Du optimal darauf vorbereitet, interne Audits eigenverantwortlich durchzuführen. Dieser Kurs vermittelt Dir alle notwendigen Grundlagen, Theorien und Vorgehensweisen, um wirkungsvolle interne Qualitätsaudits in Einrichtungen des Gesundheitswesens durchzuführen. Du wirst lernen, welche Anforderungen bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von internen Audits erforderlich sind. Durch praktische Gruppenübungen hast Du die Möglichkeit, Audit-Gesprächsführungen zu üben und direktes Feedback von erfahrenen Auditorinnen zu erhalten. Das Audit wird hierbei als ein wichtiges Instrument betrachtet, um den aktuellen Entwicklungsstand des Unternehmens zu erfassen, die Wirksamkeit von Maßnahmen zu überprüfen und Trends sowie Veränderungen rechtzeitig zu identifizieren. Die Inhalte des Kurses umfassen die Aufgaben und Befugnisse von Qualitätsauditorinnen im Gesundheitswesen, die Bedeutung des Qualitätsmanagements für eine rechtssichere Organisation sowie spezielle gesetzliche Grundlagen und typische Risikobereiche im medizinischen Bereich. Darüber hinaus erhältst Du einen Überblick über die verschiedenen Qualitätsnormen und Methoden im Gesundheitswesen und deren Schnittstellen zu weiteren Managementsystemen. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist die Vorbereitung und Durchführung von internen Audits, die Bewertung und Dokumentation der Audit-Ergebnisse sowie die zielorientierte Abstimmung und Umsetzung von QM-Aspekten mit der kollegialen Führung und allen Mitarbeiterinnen. Du wirst auch in die Audit-Gesprächsführung eingeführt und kannst Rollenübungen zu typischen Audit-Situationen durchführen. Am Ende des Kurses hast Du die Möglichkeit, an einer Zertifizierungsprüfung teilzunehmen, die am letzten Tag der Ausbildung stattfindet. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du das TV AUSTRIA-Zertifikat Qualitätsauditorin im Gesundheitswesen, das für fünf Jahre gültig ist. Für die Re-Zertifizierung sind Nachweise über fachspezifische Weiterbildungen sowie Berufserfahrung erforderlich, die Dir helfen, Deine Kenntnisse auf dem neuesten Stand zu halten. Dieser Kurs ist nicht nur eine wertvolle Investition in Deine berufliche Zukunft, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Qualität im Gesundheitswesen.
Tags
#Berufliche-Weiterbildung #Zertifizierung #Weiterbildung #Fortbildung #Qualitätsmanagement #Risikomanagement #Qualitätssicherung #Gesundheitswesen #Gesetzliche-Grundlagen #Interne-AuditsTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiterinnen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Qualitäts-Managerinnen und -Beauftragte, Auditorinnen sowie Stationspersonal, Ärzte, Hygienefachkräfte, Assistenz der Direktionen und weitere Schlüsselpersonen, die mit der Durchführung von internen Qualitätsaudits betraut sind.
Das Thema des Kurses dreht sich um die Qualitätssicherung im Gesundheitswesen, insbesondere um die Durchführung interner Audits. Qualitätsaudits sind systematische Überprüfungen, die dazu dienen, die Qualität der Dienstleistungen und Prozesse in Gesundheitseinrichtungen zu bewerten. Sie helfen, Schwachstellen zu identifizieren, Verbesserungsmaßnahmen zu entwickeln und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherzustellen. Durch die Ausbildung zur internen Qualitätsauditorin erlangst Du die Fähigkeit, diese Audits eigenverantwortlich zu planen und durchzuführen, was für die kontinuierliche Verbesserung der Qualität im Gesundheitswesen unerlässlich ist.
- Was sind die Hauptaufgaben einer internen Qualitätsauditorin im Gesundheitswesen?
- Welche gesetzlichen Grundlagen sind für die Durchführung von Audits im Gesundheitswesen relevant?
- Wie wird die Wirksamkeit von Maßnahmen während eines Audits überprüft?
- Welche Methoden werden im Gesundheitswesen zur Qualitätssicherung eingesetzt?
- Was sind die typischen Risikobereiche, die bei internen Audits berücksichtigt werden müssen?
- Wie sollte die Dokumentation der Audit-Ergebnisse aussehen?
- Welche Rolle spielt das Qualitätsmanagement in einer rechtssicheren Organisation?
- Wie kann das Audit als Instrument zur Entwicklung des Unternehmens genutzt werden?
- Was sind die Voraussetzungen zur Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung?
- Welche Schritte sind für die Re-Zertifizierung erforderlich?