Beschreibung
In der dynamischen Welt des Gesundheitswesens ist Risikomanagement eine unverzichtbare Disziplin, die dazu beiträgt, die Sicherheit und Qualität der Patientenversorgung zu gewährleisten. In unserem Kurs "Termine buchen" wirst Du zur zertifizierten Risikomanagerin im Gesundheitswesen ausgebildet. Diese umfassende Ausbildung vermittelt Dir die Fähigkeiten, Risikomanagementsysteme in Gesundheitseinrichtungen zu implementieren, zu integrieren und weiterzuentwickeln. Du wirst lernen, wie man Gefährdungen und Risikokonstellationen systematisch identifiziert, analysiert und entsprechende Maßnahmen zur Risikobewältigung ergreift. Der Kurs umfasst 37 DFP-Punkte, die Du für Deine kontinuierliche Fortbildung nutzen kannst. Wir behandeln grundlegende Themen des Risikomanagements, wie die Anatomie und Physiologie von Risiken und Gefährdungen, sowie die Anwendung internationaler Standards wie ISO 31000 und NORM D 4901. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen Aspekten, den Meldesystemen und der Verantwortung, die Führungskräfte in der Gesundheitsbranche tragen. Du wirst nicht nur theoretisches Wissen erlangen, sondern auch praktische Beispiele und Gruppenarbeiten durchlaufen, die Dir helfen werden, das Gelernte in der Praxis anzuwenden. Unsere Ausbildung ist so gestaltet, dass Du flexibel lernen kannst. Die Kurstermine finden sowohl online als auch in Präsenz statt, sodass Du die Möglichkeit hast, in einer gemischten Lernumgebung zu lernen. Am Ende des Kurses bist Du bereit, die Zertifizierungsprüfung zur Risikomanagerin im Gesundheitswesen abzulegen. Diese Prüfung besteht aus einer praxisbezogenen Projektarbeit, einer schriftlichen Prüfung und einer mündlichen Präsentation. Mit dem Erwerb des TV AUSTRIA-Zertifikats bist Du für die nächsten drei Jahre als Risikomanagerin anerkannt und kannst Deine Kenntnisse durch fachspezifische Weiterbildungen kontinuierlich erweitern. Risikomanagement ist nicht nur eine Pflicht, sondern eine Chance, die Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern und Risiken proaktiv zu managen. Nutze diese Gelegenheit, um Deine Karriere im Gesundheitswesen auf das nächste Level zu heben und werde Teil einer wichtigen Bewegung, die die Sicherheit und das Wohlbefinden von Patienten in den Mittelpunkt stellt.
Tags
#Zertifizierung #Fortbildung #Technik #Qualitätsmanagement #Risikomanagement #Gesundheit #Gesundheitswesen #Krisenmanagement #Pflege #MedizinTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Geschäftsführungen und Führungskräfte aus den Bereichen Medizin, Pflege, Controlling, Technik sowie Qualitätsmanagement in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken und deren Trägern. Wenn Du in einer Führungsposition tätig bist und Verantwortung für die Qualität und Sicherheit der Patientenversorgung trägst, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich.
Risikomanagement im Gesundheitswesen bezieht sich auf die systematische Identifikation, Analyse und Steuerung von Risiken, die die Sicherheit und Qualität der Patientenversorgung beeinträchtigen könnten. Es umfasst die Entwicklung und Implementierung von Strategien, um Gefahren zu minimieren, rechtliche Anforderungen zu erfüllen und die Effizienz der Gesundheitsdienstleistungen zu verbessern. Durch ein effektives Risikomanagement können Gesundheitseinrichtungen nicht nur rechtliche Konsequenzen vermeiden, sondern auch das Vertrauen der Patienten stärken.
- Was sind die grundlegenden Prinzipien des Risikomanagements?
- Welche Rolle spielt die ISO 31000 im Risikomanagement?
- Welche Schritte umfasst der Risikomanagement-Prozess?
- Wie identifizierst Du Risiken in einer Gesundheitseinrichtung?
- Was sind die rechtlichen Aspekte des Risikomanagements im Gesundheitswesen?
- Wie kommunizierst Du Risiken effektiv innerhalb eines Teams?
- Welche Methoden zur Risikoanalyse kennst Du?
- Was sind die Herausforderungen bei der Implementierung eines Risikomanagementsystems?
- Wie funktioniert das Krisen- und Kontinuitätsmanagement?
- Was sind die wichtigsten Faktoren für die Erfolgskontrolle im Risikomanagement?