Beschreibung
Der Kurs "Termine buchen" ist der erste Schritt auf dem Weg zur GNI Auditorin und bietet dir die Möglichkeit, dich intensiv mit den Grundlagen des nachhaltigen Bauens auseinanderzusetzen. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit eine immer zentralere Rolle in der Bauwirtschaft spielt, ist es unerlässlich, sich mit den relevanten Themen und Standards vertraut zu machen. In diesem Kurs wirst du lernen, was Nachhaltigkeit bedeutet und welche bedeutenden Nachhaltigkeitsziele auf politischer Ebene definiert sind. Du erhältst einen tiefen Einblick in den ökologischen Fußabdruck der Baubranche und erfährst, wie eine Bewertung der Nachhaltigkeit dazu beitragen kann, diesen Fußabdruck zu reduzieren. Der Kurs bietet dir eine kompakte Einführung in das DGNB-Zertifizierungssystem, das als eines der führenden Systeme für nachhaltige Gebäude gilt. Du wirst die Handlungsfelder und konkreten Maßnahmen kennenlernen, mit denen du Nachhaltigkeit auf ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Ebene in der Praxis umsetzen kannst. Dabei liegt der Fokus auf einer ganzheitlichen Planung und dem Lebenszyklus von Gebäuden. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Einführung in die EU-Taxonomie-Verordnung, die dir als Ausgangspunkt für vertiefende Kenntnisse dient. Du wirst lernen, wie du ressourcenschonend und umweltschützend planen und bauen kannst, sowie die Bedeutung der Gesundheitsförderung im Bauprozess verstehen. Der Kurs ist ideal für alle, die sich für nachhaltige Immobilien- und Bauwirtschaft interessieren und den ersten Schritt in Richtung GNI Auditorin machen möchten. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses hast du die Möglichkeit, an der Online-Prüfung teilzunehmen und erhältst das Zertifikat "Registered Professional" der GNI - Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft. Dieses Zertifikat berechtigt dich zur Teilnahme an Stufe 2, dem GNI Consultant Kurs, der auf dem Grundlagenwissen des GNI Registered Professional aufbaut. Du wirst in diesem Kurs nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch lernen, wie du dieses Wissen in der Praxis anwenden kannst. Die ganzheitliche Betrachtungsweise über den gesamten Gebäudelebenszyklus spielt dabei eine zentrale Rolle. Mit diesem Kurs legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der nachhaltigen Bauwirtschaft und bist bestens vorbereitet für die nächsten Schritte auf deinem Weg zur GNI Auditorin.
Tags
#Zertifizierung #Nachhaltigkeit #Umweltschutz #Bauwesen #Gesundheitsförderung #Bauwirtschaft #Immobilienwirtschaft #Ressourcenschonung #EU-Taxonomie #Nachhaltiges-BauenTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Personen, die ein Interesse an nachhaltiger Immobilien- und Bauwirtschaft haben. Egal, ob du bereits in der Branche tätig bist oder einfach nur mehr über nachhaltiges Bauen erfahren möchtest, dieser Kurs bietet dir wertvolle Einblicke und Kenntnisse, die dir helfen werden, in diesem wichtigen und wachsenden Bereich erfolgreich zu sein.
Nachhaltigkeit im Bauwesen bezieht sich auf die Planung, den Bau und die Nutzung von Gebäuden und Infrastrukturen, wobei ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt werden. Ziel ist es, den Ressourcenverbrauch zu minimieren, die Umweltbelastung zu reduzieren und gleichzeitig die Lebensqualität der Nutzer zu verbessern. Das DGNB-Zertifizierungssystem ist ein wichtiges Instrument, um nachhaltige Bauprojekte zu bewerten und zu zertifizieren, und die EU-Taxonomie-Verordnung bietet einen Rahmen für die Klassifizierung von wirtschaftlichen Aktivitäten im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit.
- Was sind die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit im Bauwesen?
- Welche Rolle spielt das DGNB-Zertifizierungssystem?
- Was versteht man unter der EU-Taxonomie-Verordnung?
- Wie kann der ökologische Fußabdruck in der Baubranche bewertet werden?
- Nenne mindestens zwei Handlungsfelder für nachhaltiges Bauen.
- Was sind die Vorteile einer lebenszyklusorientierten Planung?
- Wie kann Gesundheitsförderung im Bauprozess umgesetzt werden?
- Was sind die Voraussetzungen für den Zugang zur Stufe 2, dem GNI Consultant Kurs?
- Welche Maßnahmen können zur Ressourcenschonung ergriffen werden?
- Warum ist die ganzheitliche Betrachtungsweise im Bauwesen wichtig?