Beschreibung
In diesem Seminar "Termine buchen" dreht sich alles um die Kalkulation im Bauhauptgewerbe. Die Kalkulation ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil jeder Angebotsabgabe, sondern auch der Schlüssel zu einem erfolgreichen Projektmanagement. Hier lernst Du die Grundlagen der Kalkulation kennen und wie Du die K-Blätter, insbesondere das K3-Blatt, richtig anwendest. Die K-Blätter sind mittlerweile bei fast allen Ausschreibungen im Bauhauptgewerbe unerlässlich und ihre korrekte Handhabung kann über den Erfolg Deines Angebots entscheiden. Wir beginnen mit einer Einführung in die Grundbegriffe der Kalkulation und deren Zusammenhänge mit der Kostenrechnung. Du wirst die verschiedenen Arten von Gemeinkosten und Umlagen kennenlernen, die laut NORM B 2061 relevant sind. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Kalkulation, die Du unbedingt beachten musst, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Der Kurs behandelt die Preisermittlung für Leistungen nach der NORM B 2061, wobei wir den gesamten Kalkulationsvorgang Schritt für Schritt durchgehen. Du wirst lernen, wie man die Formblätter K3, K4, K5, K6 und K7 effektiv nutzt und welche Informationen sie enthalten. Das Arbeiten mit dem K3-Blatt, insbesondere bei der Ermittlung des Mittellohnpreises, steht im Mittelpunkt des Seminars. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Gemeinkostenermittlung mithilfe des K6-Blattes, das sich mit Gerätegemeinkosten beschäftigt. Hier erfährst Du, wie die österreichische Baugeräteliste GBL in die Kalkulation integriert wird und welche Vorteile sie bietet. Das Seminar wird in einem gemischten Lernsetting angeboten, sodass Du sowohl online als auch vor Ort teilnehmen kannst. Das bedeutet, dass Du die Flexibilität hast, wo und wie Du lernen möchtest. Bitte bring einen Taschenrechner mit, um die praktischen Übungen optimal nutzen zu können. Am Ende des Seminars wirst Du in der Lage sein, die K-Blätter selbstständig zu nutzen und eine präzise Kalkulation zu erstellen, die Dir hilft, Deine Projekte erfolgreich zu steuern und Deine Angebote wettbewerbsfähig zu gestalten.
Tags
#Online-Kurs #Seminar #Bauwesen #Kostenrechnung #Kalkulation #Präsenzunterricht #Gemeinkosten #Bauleistungen #Bauhauptgewerbe #KalkulantenTermine
Kurs Details
Dieses Seminar richtet sich an alle, die für die Kalkulation im Bauhauptgewerbe verantwortlich sind. Dazu gehören Kalkulanten, Techniker und alle, die ein tieferes Verständnis für die Preisermittlung und die Anwendung der K-Blätter erlangen möchten. Auch Quereinsteiger, die sich in diesem Bereich fort- oder weiterbilden möchten, sind herzlich eingeladen.
Die Kalkulation ist der Prozess der Preisermittlung für Bauleistungen. Sie umfasst die Erfassung aller Kosten, die mit einem Projekt verbunden sind, einschließlich Materialkosten, Arbeitskosten und Gemeinkosten. Die K-Blätter sind spezielle Formblätter, die in diesem Prozess verwendet werden, um eine strukturierte und nachvollziehbare Kalkulation zu erstellen. Insbesondere das K3-Blatt ist entscheidend für die Ermittlung des Mittellohnpreises und die korrekte Zuordnung von Gemeinkosten. Das Verständnis dieser Kalkulationsinstrumente ist unerlässlich für jeden, der im Bauwesen tätig ist.
- Was sind die Hauptbestandteile eines K3-Blattes?
- Welche Rolle spielen Gemeinkosten in der Kalkulation?
- Wie ist die Preisermittlung nach NORM B 2061 strukturiert?
- Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind für die Kalkulation wichtig?
- Wie wird der Mittellohnpreis ermittelt?
- Was sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen K-Blättern?
- Welche Vorteile bietet die Verwendung des K6-Blattes?
- Wie wird die österreichische Baugeräteliste in die Kalkulation integriert?
- Was sind die häufigsten Fehler bei der Kalkulation?
- Wie kann man die K-Blätter effektiv nutzen?