Beschreibung
Der Kurs 'Termine buchen' ist ein essenzieller Bestandteil für alle, die sich mit den Herausforderungen von Zusatzangeboten und Mehrkostenforderungen im Bauwesen auseinandersetzen. In diesem Kurs wirst Du in die tiefen und komplexen Aspekte der Kalkulation von Angeboten eingeführt. Es ist wichtig, ein Verständnis für die ordentliche Prüf- und Warnpflicht während der Ausführung zu entwickeln, um sicherzustellen, dass Zusatzangebote und Nachträge professionell und rechtzeitig eingereicht werden. Du wirst lernen, dass der Auftraggeber (AG) das Recht hat, den Leistungsumfang zu ändern, wenn dies notwendig ist, um die Projektziele zu erreichen. Diese Änderungen müssen für den Auftragnehmer (AN) zumutbar sein. Ein weiterer wichtiger Aspekt, den Du in diesem Kurs erlernen wirst, sind die Störungen bei der Leistungserbringung und wie diese zu Vertragsanpassungen führen können. Der Kurs behandelt die NORM B 21102013 sowie die Ausschreibungsgrundlagen und deren Bedeutung für die Ausführung. Du wirst die Zuordnung zur Sphäre der Vertragspartner kennenlernen und erfahren, wie Beweissicherungen und Mitteilungspflichten in der Praxis umgesetzt werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Bausteinen für Zusatzangebote und Mehrkostenforderungen (MKF). Du wirst lernen, wie Mengenänderungen ohne Leistungsabweichung zu behandeln sind und welche Klauseln dabei eine Rolle spielen. Der Kurs bietet Dir auch Einblicke in die Nachteilsabgeltung, die Ausführung ohne Auftrag und die Erstellung von Zusatzaufträgen. Zudem werden wir die Terminplanung und Pönalen auf Basis der MKF behandeln, um sicherzustellen, dass Du bestens auf alle Eventualitäten vorbereitet bist. Der Kurs wird in einem gemischten Lernsetting angeboten, was bedeutet, dass Du sowohl online als auch vor Ort teilnehmen kannst. Dies ermöglicht Dir, flexibel zu lernen und gleichzeitig mit anderen Teilnehmern in Kontakt zu treten. Vergiss nicht, einen Taschenrechner zum Seminar mitzubringen, um die praktischen Übungen optimal zu nutzen. Am Ende dieses Kurses wirst Du in der Lage sein, Zusatzangebote und Mehrkostenforderungen professionell zu erstellen und dabei alle relevanten rechtlichen und praktischen Aspekte zu berücksichtigen. Du wirst die Fähigkeiten erwerben, die Du benötigst, um in Deinem Berufsfeld erfolgreich zu sein und die Herausforderungen im Bauwesen zu meistern.
Tags
#Technik #Projektmanagement #Online-Kurs #Bauwesen #Kalkulation #Techniker #Vertragsrecht #Schriftverkehr #Ausschreibung #BaustellenmanagementTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die für den Schriftverkehr und Nachträge verantwortlich sind, sowie an Baustellen- und Projektleiterinnen, Kalkulantinnen und Technikerinnen. Wenn Du in der Bauindustrie tätig bist und Deine Kenntnisse im Bereich der Zusatzangebote und Mehrkostenforderungen vertiefen möchtest, ist dieser Kurs genau richtig für Dich.
Das Thema des Kurses dreht sich um die Verwaltung von Zusatzangeboten und Mehrkostenforderungen im Bauwesen. Zusatzangebote sind Vorschläge des Auftragnehmers, die über den ursprünglichen Leistungsumfang hinausgehen, während Mehrkostenforderungen sich auf zusätzliche Kosten beziehen, die aufgrund von Änderungen oder Störungen im Projektverlauf entstehen. Die richtige Handhabung dieser Aspekte ist entscheidend, um rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden und die Projektziele erfolgreich zu erreichen.
- Was sind die Voraussetzungen für die Anerkennung einer Mehrkostenforderung?
- Welche Rolle spielt die NORM B 21102013 im Rahmen von Zusatzangeboten?
- Wie wird die Zuordnung zur Sphäre der Vertragspartner definiert?
- Was sind die Mitteilungspflichten des Auftragnehmers?
- Welche Klauseln sind relevant bei Mengenänderungen ohne Leistungsabweichung?