Beschreibung
In der heutigen Zeit ist die Sicherheit von Gebäuden und deren Nutzern wichtiger denn je. Mit dem Kurs "Termine buchen" wirst Du zum zertifizierten betrieblichen Objektsicherheitsbeauftragten ausgebildet. Diese Ausbildung vermittelt Dir nicht nur die rechtlichen Grundlagen der Betreiberhaftung, sondern auch die Verantwortung und Haftung, die mit dieser Rolle einhergehen. Du lernst, wie Du objektsicherheitsrelevante Risiken erkennst und die notwendigen Abläufe zur Gewährleistung der Sicherheit koordinierst. Der Kurs deckt eine Vielzahl von Themen ab, darunter die vielschichtigen Anforderungen an Nicht-Wohngebäude, die Bedeutung von Normen und Vorschriften sowie die spezifischen Prüfpflichten in der Objektsicherheit. Du wirst mit den gängigen Normen wie NORM B1301 und NORM B1300 vertraut gemacht, die für die technische Objektsicherheit von entscheidender Bedeutung sind. Durch praxisnahe Workshops wirst Du in der Lage sein, das theoretisch Erlernte direkt anzuwenden und somit die Sicherheit in Deinem Verantwortungsbereich zu gewährleisten. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist das Thema Gefahrenvermeidung. Hierbei lernst Du, wie Du Brandschutzmaßnahmen umsetzt und Einbruchsschutzkonzepte entwickelt. Auch der gesundheitliche und umwelttechnische Schutz spielt eine große Rolle. Durch die Kombination von Online- und Präsenzunterricht bist Du flexibel und kannst lernen, wo es Dir am besten passt. Am Ende des Kurses hast Du die Möglichkeit, an einer Zertifizierungsprüfung teilzunehmen, die am letzten Tag der Ausbildung stattfindet. Bei erfolgreichem Bestehen erhältst Du das TV AUSTRIA-Zertifikat, das für fünf Jahre gültig ist. Um Dein Zertifikat zu verlängern, musst Du nachweisen, dass Du an fachspezifischen Weiterbildungen teilgenommen hast und über die notwendige Berufserfahrung verfügst. Der Kurs "Termine buchen" ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, Deine Kenntnisse im Bereich der Objektsicherheit zu vertiefen, sondern auch eine wertvolle Qualifikation für Deine berufliche Laufbahn. Du wirst zum Experten für Objektsicherheit und kannst somit einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit in Deinem Unternehmen leisten.
Tags
#Sicherheit #Zertifizierung #Prüfung #Rechtliche-Grundlagen #Normen #Brandschutz #Schutzmaßnahmen #Risikoanalyse #Gesundheitsschutz #ZertifizierungsprüfungTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Objekt- und Betriebsanlagenbetreiber, Liegenschafts- und Immobilieneigentümer, Facility Manager, Mitarbeiter von Hausverwaltungen und Genossenschaften sowie an alle, die Verantwortung für die Objektsicherheit tragen. Wenn Du in einem dieser Bereiche tätig bist oder Dich für eine Karriere in der Objektsicherheit interessierst, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich.
Objektsicherheit bezieht sich auf die Maßnahmen und Vorschriften, die sicherstellen, dass Gebäude und deren Nutzung sicher sind. Dies umfasst die Identifizierung von Risiken, die Durchführung von Prüfungen und Kontrollen sowie die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, um sowohl die Nutzer als auch das Eigentum zu schützen. Objektsicherheitsbeauftragte spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Koordination dieser Prozesse, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren.
- Was sind die Hauptaufgaben eines betrieblichen Objektsicherheitsbeauftragten?
- Welche rechtlichen Grundlagen sind für die Betreiberhaftung relevant?
- Nenne drei gängige Normen in der Objektsicherheit.
- Was ist der Unterschied zwischen einer Erstzertifizierung und einer Re-Zertifizierung?
- Wie oft muss eine fachspezifische Weiterbildung zur Aufrechterhaltung des Zertifikats besucht werden?
- Welche Rolle spielt der Brandschutz in der Objektsicherheit?
- Was sind die Anforderungen der NORM B1301?
- Wie kann man Gefahren im Gebäudebereich vermeiden?
- Welche Dokumente sind für die Zertifizierungsprüfung notwendig?
- Was ist der Verschuldensmaßstab in der Objektsicherheit?