Beschreibung
Das Seminar "Termine buchen" ist ein unverzichtbares Refreshing für alle zertifizierten Sachkundigen im Bereich Schankanlagen. In der Gastronomie ist der Umgang mit Schankanlagen nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch der Sicherheit und Hygiene. Hierbei gibt es zahlreiche rechtliche, technische und hygienische Aspekte, die es zu beachten gilt. In Österreich legen die rechtlichen Grundlagen klare Verantwortlichkeiten und Vorschriften fest, um sicherzustellen, dass Schankanlagen nicht zur Gefahrenquelle für Schanktechniker, Mitarbeiterinnen oder Gäste werden. In diesem Kurs erfährst Du von unseren Experten, wie Du Gaswarngeräte effektiv in Deiner täglichen Arbeit einsetzen kannst, um potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Das Seminar bietet Dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fallbeispiele, die Dir helfen, das Gelernte direkt in Deinem Betrieb umzusetzen. Die Inhalte des Seminars sind umfassend und decken alle wichtigen Aspekte ab, die Du als Fachkraft für Schankanlagen wissen solltest. Du wirst die rechtlichen und hygienischen Grundlagen in Österreich verstehen, die wesentlichen Aspekte des Lebensmittelrechts kennenlernen und die Richtlinien des österreichischen Lebensmittelbuchs bezüglich Schankanlagen vertiefen. Zudem wirst Du Dich mit den Verantwortlichkeiten und deren Umsetzung in der täglichen Praxis auseinandersetzen. Was sind Biofolien und wie beeinflussen sie die Hygiene in der Gastronomie? Auch diese Frage wird beantwortet. Ein weiterer zentraler Punkt des Seminars ist der praktische Umgang mit Gaswarngeräten. Du wirst lernen, wie Du diese Geräte korrekt einsetzt, um die Sicherheit in Deinem Betrieb zu gewährleisten. Die gesetzlichen Grundlagen und die Verantwortung, die damit einhergehen, sind ebenfalls Themen, die wir intensiv behandeln. Durch Fehlersuche und -vermeidung wirst Du in der Lage sein, Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu beheben. Das Seminar bietet Dir die Möglichkeit, Dein Wissen über Post-Mix-Systeme aufzufrischen und zu lernen, wie Du den CO2-Gehalt in Deinen Getränken steigern kannst. Auch die Bauteile einer POM-Anlage werden thematisiert und Du erhältst wertvolle Tipps und Tricks, um Probleme in der Praxis zu lösen. Die Flexibilität des Kurses ist ein weiterer Pluspunkt. Du kannst die Termine sowohl vor Ort als auch online buchen, wodurch Du in einem gemischten Lernsetting mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern interagieren kannst. So wird sichergestellt, dass Du in einer dynamischen und unterstützenden Umgebung lernst, die Deine berufliche Entwicklung fördert.
Tags
#Sicherheit #Technik #Gastronomie #Hygiene #Sicherheitstechnik #Wartung #Rechtliche-Grundlagen #Auffrischungskurs #Lebensmittelrecht #Praktische-UmsetzungTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an zertifizierte Sachkundige für Schankanlagen, Schankanlagenbauer, Schankanlagentechniker, Betreiber von Schankanlagen, AfG, Wein- und Wasserspender sowie Kälte- und Klimatechniker, die mit der Wartung von Schankanlagen betraut sind. Wenn Du in der Gastronomie tätig bist und sicherstellen möchtest, dass Deine Schankanlagen den höchsten Sicherheits- und Hygienestandards entsprechen, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich.
Der Kurs behandelt die komplexen Themen rund um die Schanktechnik, die sowohl technische als auch rechtliche und hygienische Aspekte umfasst. Schankanlagen sind in der Gastronomie allgegenwärtig und ihre ordnungsgemäße Wartung und Nutzung ist entscheidend, um die Sicherheit von Gästen und Mitarbeitern zu gewährleisten. Die rechtlichen Grundlagen in Österreich definieren klare Vorschriften und Verantwortlichkeiten, um Gefahren zu vermeiden. Darüber hinaus ist der Einsatz von Gaswarngeräten von großer Bedeutung, um mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen. Dieses Seminar hilft Dir, Dein Wissen aufzufrischen und praxisnahe Lösungen zu finden.
- Was sind die wesentlichen rechtlichen Grundlagen für den Betrieb von Schankanlagen in Österreich?
- Welche Hygienemaßnahmen sind bei der Wartung von Schankanlagen zu beachten?
- Wie funktioniert ein Gaswarngerät und welche Verantwortung trägt der Betreiber?
- Was sind Biofolien und wie wirken sie sich auf die Hygiene aus?
- Welche Tipps und Tricks gibt es zur Fehlersuche bei Schankanlagen?
- Wie kann der CO2-Gehalt in Getränken erhöht werden?
- Was sind die Bauteile einer POM-Anlage?
- Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für die Schanktechnik?
- Wie können praktische Fallbeispiele zur Verbesserung der Praxis beitragen?
- Welche Aspekte des Lebensmittelrechts sind für Betreiber von Schankanlagen relevant?