Beschreibung
Advanced Developing on AWS ist ein intensives, dreitägiges Training, das sich an erfahrene Softwareentwickler richtet, die bereits mit den Grundlagen von AWS vertraut sind. In diesem Kurs wirst Du lernen, wie Du eine monolithische Legacy-Anwendung in eine moderne, serverlose Microservices-Architektur umwandeln kannst. Der Kurs nutzt ein praxisnahes Szenario, das Dir hilft, die Herausforderungen und Lösungen der Migration zu verstehen. Du wirst die Architekturentwicklung für Cloud-native Umgebungen erlernen, lokale Legacy-Anwendungen dekonstruktionieren und die Prinzipien der Zwölf-Faktoren-Methodik anwenden. Der erste Tag des Kurses beginnt mit einer Einführung in die Cloud-Reise und die gängigen Architekturen, die außerhalb der Cloud verwendet werden. Du wirst die Migration in die Cloud kennenlernen, einschließlich der sechs Rs der Migration und der Zwölf-Faktoren-Methodik. Außerdem wirst Du eine Übersicht über die verschiedenen AWS-Services erhalten und lernen, wie Du mit ihnen interagierst. Ein praktisches Labor wird Dir die Möglichkeit geben, Deine monolithische Anwendung mit AWS Elastic Beanstalk zu implementieren. Am zweiten Tag liegt der Fokus auf der Umwandlung von Monolithen in Microservices. Du wirst lernen, wie Du AWS Lambda und API Gateway nutzen kannst, um serverlose Microservices zu entwickeln. Auch das Thema Polyglot Persistence und die besten Praktiken für DynamoDB werden behandelt. Der dritte Tag konzentriert sich auf Resilienz und Skalierbarkeit in der Cloud. Du wirst verschiedene dezentralisierte Datenspeicher kennenlernen und lernen, wie Du AWS-Dienste wie Amazon SQS, SNS und Kinesis Streams effektiv einsetzen kannst. Sicherheits- und Beobachtungsaspekte werden ebenfalls behandelt, wobei Du die Authentifizierung mit Amazon Cognito und Debugging-Methoden erlernst. Insgesamt bietet dieser Kurs eine umfassende Ausbildung, die es Dir ermöglicht, moderne, skalierbare Anwendungen in der Cloud zu entwickeln und die Vorteile von AWS voll auszuschöpfen. Du wirst nicht nur technische Fähigkeiten erwerben, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Interdependenzen zwischen SysOps und DevOps, die für den erfolgreichen Einsatz von Microservices in AWS erforderlich sind.
Tags
#Sicherheit #Softwareentwicklung #Architektur #Datenbanken #DevOps #Entwicklung #AWS #Cloud-Architektur #Migration #MicroservicesTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Softwareentwickler, die bereits über fundierte Kenntnisse in einer Programmiersprache verfügen und mit den grundlegenden AWS-Diensten sowie der Implementierung öffentlicher Clouds vertraut sind. Ideal für Entwickler, die ihre Fähigkeiten in der Cloud-Entwicklung erweitern und lernen möchten, wie man monolithische Anwendungen in moderne Microservices umwandelt.
Advanced Developing on AWS ist ein Kurs, der sich mit der Entwicklung und Migration von Anwendungen in die Cloud beschäftigt. Insbesondere fokussiert er sich auf die Transformation von monolithischen Legacy-Anwendungen in serverlose Microservices-Architekturen. Die Teilnehmer lernen, wie sie bestehende Anwendungen analysieren, in logische Komponenten aufteilen und diese in AWS-Dienste integrieren können. Der Kurs behandelt auch die Prinzipien der Zwölf-Faktoren-Methodik, die Best Practices für Cloud-native Anwendungen bietet, und zeigt auf, wie man die Interdependenzen zwischen SysOps und DevOps im Kontext von Cloud-Entwicklung versteht.
- Was sind die sechs Rs der Migration?
- Erkläre die Zwölf-Faktoren-Methodik und ihre Bedeutung für Cloud-native Anwendungen.
- Wie kannst Du AWS Lambda zur Entwicklung von Microservices nutzen?
- Was sind die besten Praktiken für die Nutzung von DynamoDB?
- Nenne drei AWS-Dienste, die für die Implementierung von serverlosen Architekturen verwendet werden können.
- Wie kann man die Resilienz einer Anwendung in der Cloud sicherstellen?
- Was ist Polyglot Persistence und warum ist es wichtig?
- Erkläre den Unterschied zwischen DevOps und SysOps im Kontext von AWS.
- Welche Sicherheitsmaßnahmen sind bei der Entwicklung von Microservices in AWS zu beachten?
- Wie funktioniert die Authentifizierung mit Amazon Cognito?