Beschreibung
Der Kurs "Advanced Developing on AWS with AWS Jam" ist ein viertägiges Training, das sich an erfahrene Softwareentwickler richtet, die bereits mit den AWS-Diensten vertraut sind. In diesem Kurs wirst Du lernen, wie man eine monolithische Legacy-Anwendung in eine serverlose Microservices-Architektur umwandelt. Die Schulung nutzt ein realistisches Szenario, um Dich durch den Prozess der Dekonstruktion einer lokalen Anwendung zu führen und diese in eine cloud-native Architektur zu transformieren. Dabei wirst Du die Prinzipien der Zwölf-Faktoren-Anwendungsmethodik anwenden und die Architekturentwicklung für eine Cloud-native Umgebung erlernen. Am ersten Tag tauchst Du in die Grundlagen der Cloud ein. Du analysierst eine monolithische Anwendungsarchitektur und identifizierst logische oder programmatische Bruchstellen, an denen die Anwendung in verschiedene AWS-Dienste aufgeteilt werden kann. Du lernst die sechs Rs der Migration kennen und erfährst, wie man die richtigen AWS-Dienste für die Entwicklung einer Microservices-basierten cloud-nativen Anwendung empfiehlt. Der zweite Tag konzentriert sich auf den Übergang von Monolithen zu Microservices. Hier wirst Du mit AWS Lambda und API Gateway arbeiten und lernen, wie man Microservices mit Polyglot Persistence und DynamoDB best practices entwickelt. Du wirst auch die Herausforderungen der verteilten Komplexität und deren Lösungen kennenlernen. Am dritten Tag liegt der Fokus auf Resilienz und Skalierung. Du erforschst verschiedene AWS-Nachrichtendienste wie Amazon SQS, SNS und Kinesis Streams, um eine robuste und skalierbare Anwendung zu gestalten. Sicherheit und Beobachtbarkeit stehen ebenfalls auf dem Programm, wobei Du lernst, wie man Authentifizierung mit Amazon Cognito implementiert und Debugging-Methoden anwendet. Der letzte Tag des Kurses ist dem AWS Jam gewidmet, einem spannenden, spielerischen Event, bei dem Du in Teams gegen andere Teilnehmer antrittst. Hier kannst Du Dein Wissen in einer realen AWS-Umgebung anwenden und verschiedene Herausforderungen meistern. Durch das Lösen praktischer Probleme und das Erforschen neuer Dienste wirst Du Deine Fähigkeiten in der AWS-Cloud erheblich verbessern. Dieser Kurs bietet Dir die Möglichkeit, Deine Kenntnisse über AWS zu vertiefen und Deine praktischen Fähigkeiten in der Cloud-Entwicklung zu erweitern. Du wirst nicht nur lernen, wie man bestehende Anwendungen migriert, sondern auch, wie man innovative cloud-native Architekturen entwickelt, die den Anforderungen der modernen Softwareentwicklung gerecht werden.
Tags
#Softwareentwicklung #Praxisorientiert #Datenbanken #DevOps #AWS #Cloud-Architektur #Microservices #AWS-Services #Cloud-Entwicklung #Cloud-MigrationTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Softwareentwickler, die bereits über fundierte Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache verfügen und mit den grundlegenden AWS-Diensten vertraut sind. Ideal für diejenigen, die ihre Fähigkeiten in der Cloud-Entwicklung auf das nächste Level heben möchten und praktische Erfahrungen in der Migration von Legacy-Anwendungen sammeln wollen.
Das Thema des Kurses dreht sich um die fortgeschrittene Entwicklung in der Amazon Web Services (AWS) Cloud. Dabei liegt der Fokus auf der Migration von monolithischen Anwendungen zu einer Microservices-Architektur. Microservices sind kleine, unabhängige Dienste, die zusammen eine Anwendung bilden. Diese Architektur ermöglicht eine bessere Skalierbarkeit, Flexibilität und schnellere Bereitstellung von Software. Der Kurs behandelt die Prinzipien der Zwölf-Faktoren-Anwendungsmethodik, die Best Practices für die Entwicklung cloud-nativer Anwendungen festlegt, sowie die Nutzung verschiedener AWS-Dienste zur Umsetzung dieser Prinzipien.
- Was sind die sechs Rs der Migration?
- Wie implementierst Du die Zwölf-Faktoren-Anwendungsmethodik in einer bestehenden Anwendung?
- Was sind die Vorteile von Microservices gegenüber monolithischen Architekturen?
- Nenne einige AWS-Dienste, die für die Entwicklung von Microservices geeignet sind.
- Wie funktioniert die Authentifizierung mit Amazon Cognito?
- Was sind die Herausforderungen bei der Implementierung von Polyglot Persistence?
- Erkläre, wie Amazon SQS zur Entkopplung von Diensten beiträgt.
- Was sind die besten Praktiken für die Nutzung von DynamoDB?
- Wie kannst Du Resilienz in einer Cloud-Anwendung sicherstellen?
- Beschreibe den Ablauf eines typischen AWS Jam Events.