Lehrgang zum/r zertifizierten Technischen Sicherheitsbeauftragten in Einrichtungen des Gesundheitswesens TÜV®
Durchgeführt von TÜV AUSTRIA Akademie
Beschreibung
Der Lehrgang zum zertifizierten Technischen Sicherheitsbeauftragten in Einrichtungen des Gesundheitswesens ist der Schlüssel zu einer verantwortungsvollen und zukunftssicheren Karriere im Gesundheitssektor. In diesem Seminar erfährst Du alles Wichtige über die Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Technischen Sicherheitsbeauftragten (TSB). Einrichtungen wie Kliniken, Ambulatorien, Reha-Zentren und Pflegeheime sind gesetzlich verpflichtet, einen TSB zu bestellen, um die technische Sicherheit in ihren Betrieben zu gewährleisten. Du wirst in der Lage sein, die Verantwortung für die einwandfreie Funktion medizinisch-technischer Geräte zu übernehmen und somit zur Sicherheit der Patienten beizutragen. Der Lehrgang vermittelt Dir umfassende Kenntnisse über die relevanten EU-Richtlinien, Gesetze, Verordnungen und Normen, die die Tätigkeit eines TSB regeln. Du lernst die gesetzlichen Grundlagen der TSB-Tätigkeit kennen, einschließlich des KAKuG und der KALGs, sowie die Rechte, Pflichten und Haftungsfragen, die mit dieser Rolle verbunden sind. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Seminars sind die Erfahrungsberichte von bereits tätigen TSB. Diese Einblicke geben Dir wertvolle Tipps und helfen Dir, die Herausforderungen dieser Position besser zu verstehen. Auch die technischen Aspekte kommen nicht zu kurz: Du wirst Dich intensiv mit dem österreichischen Medizinproduktegesetz und der Medizinprodukte-Betreiber-Verordnung auseinandersetzen. Zudem wirst Du die Normen EN 62353 für die Wiederholungsprüfung von medizinischen elektrischen Geräten und OVE E 8101-7-710 für Starkstromanlagen in Krankenhäusern kennenlernen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Projektierung, Einrichtung und Kontrolle von speziellen Geräten und Anlagen, wie beispielsweise Patientenhebe- und Krankenbetten, sowie der EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) im Krankenhaus. Auch die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten sind entscheidende Themen, die Du in diesem Lehrgang behandeln wirst. Am Ende des Seminars wirst Du bestens vorbereitet sein, um die Rolle des Technischen Sicherheitsbeauftragten zu übernehmen und die Sicherheit in Deinem Gesundheitsbetrieb zu gewährleisten. Du wirst die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, um den Herausforderungen in der Praxis kompetent zu begegnen und somit einen wertvollen Beitrag zur Patientensicherheit zu leisten.
Tags
#Sicherheit #Zertifizierung #Prüfung #Technik #Qualitätsmanagement #Rechtliche-Grundlagen #Normen #Gesundheitswesen #Instandhaltung #HaftungTermine
Kurs Details
Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die zum Technischen Sicherheitsbeauftragten bestellt werden sollen oder bereits diese verantwortungsvolle Aufgabe übernommen haben. Egal, ob Du bereits Erfahrung im Gesundheitswesen hast oder neu in diesem Bereich bist, dieser Kurs bietet Dir das nötige Wissen, um in Deiner Rolle erfolgreich zu sein.
Der Technische Sicherheitsbeauftragte (TSB) ist eine zentrale Figur in Einrichtungen des Gesundheitswesens, die für die technische Sicherheit verantwortlich ist. Die Hauptaufgabe des TSB besteht darin, sicherzustellen, dass alle medizinisch-technischen Geräte einwandfrei funktionieren und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Diese Rolle ist entscheidend für die Sicherheit der Patienten und die Effizienz der Gesundheitsversorgung. Der TSB muss über umfassende Kenntnisse der relevanten Gesetze, Normen und technischen Vorschriften verfügen, um die Sicherheit und Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten.
- Was sind die Hauptaufgaben eines Technischen Sicherheitsbeauftragten?
- Welche gesetzlichen Grundlagen sind für die TSB-Tätigkeit relevant?
- Was ist das österreichische Medizinproduktegesetz?
- Nenne zwei wichtige Normen, die für medizinische elektrische Geräte gelten.
- Was sind die Anforderungen an die Reinigung und Desinfektion von Medizinprodukten?
- Wie funktioniert die EMV-Prüfung im Krankenhaus?
- Welche Rechte und Pflichten hat ein Technischer Sicherheitsbeauftragter?
- Warum sind Erfahrungsberichte von anderen TSB wichtig?
- Welche speziellen Geräte müssen im Rahmen der TSB-Tätigkeit überwacht werden?
- Was sind die Herausforderungen, die ein TSB in der Praxis begegnen kann?