Beschreibung
Die NIS2-Richtlinie ist ein entscheidendes Element in der Sicherheitsarchitektur von Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Cyber-Sicherheit. In diesem praxisorientierten Kurs "NIS2-Richtlinie verstehen und umsetzen" wirst Du umfassend in die Welt der NIS2-Richtlinie eingeführt, die seit dem 16. Januar 2023 in Kraft ist und bis Oktober 2024 in Österreich umgesetzt werden muss. Durch die NIS2-Richtlinie wird der Kreis betroffener Unternehmen erheblich erweitert, was bedeutet, dass mittlere und große Unternehmen in den relevanten Sektoren nun strengen Sicherheitsanforderungen unterliegen. Diese Richtlinie unterscheidet zwischen wesentlichen und wichtigen Einrichtungen, wobei jede Gruppe spezifische Verpflichtungen hat. Ein zentrales Element des Kurses ist die Vermittlung der notwendigen rechtlichen und technischen Kenntnisse, um festzustellen, ob Dein Unternehmen den Vorschriften der NIS2-Richtlinie unterliegt und welche Maßnahmen zur Umsetzung erforderlich sind. Du wirst lernen, wie Du signifikante Vorfälle und Bedrohungen melden kannst, um hohe Bußgelder zu vermeiden. Der Kurs deckt eine Vielzahl von Themen ab, darunter die Einführung in die NIS-Richtlinie, aktuelle Regularien und Standards, die Geschichte der NIS-Richtlinien NIS1 und NIS2 sowie die aktuelle Cyber-Bedrohungslandschaft. Du wirst in der Lage sein, die spezifischen Bedrohungen zu erkennen, denen Unternehmen ausgesetzt sind, und die entsprechenden Anforderungen und Umsetzungsstrategien zu entwickeln. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist das IT-Risikomanagement. Hier lernst Du, wie Du Risiken identifizieren, bewerten und steuern kannst, um die Sicherheitslage Deines Unternehmens zu verbessern. Zudem werden Themen wie IT Asset Management, Lieferantenmanagement und Notfallmanagement behandelt. Der Kurs beinhaltet auch praktische Materialien und Hilfestellungen, die Dir helfen, die NIS2-Richtlinie in Deinem Unternehmen erfolgreich umzusetzen. Die Inhalte werden ständig aktualisiert, sodass Du immer auf dem neuesten Stand der Entwicklungen bist. Das Ziel des Kurses ist es, Dir die NIS2-Richtlinie und deren Anforderungen umfassend zu vermitteln und Dir praktische Umsetzungsmethoden im Bereich Netz- und Informationssicherheit beizubringen. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen wirst Du bestens vorbereitet sein, um die Herausforderungen der NIS2-Richtlinie zu meistern und Dein Unternehmen sicherer zu machen.
Tags
#Compliance #Netzwerksicherheit #Österreich #Sicherheitsmaßnahmen #Notfallmanagement #Cybersicherheit #EU-Richtlinien #Informationssicherheit #Cyber-Sicherheit #UnternehmenssicherheitTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Entscheidungsträger, Leitungsorgane, Vorstände, Geschäftsführer, IT-Manager sowie IT-Experten mit Schwerpunkt im Bereich Informationssicherheit. Wenn Du Verantwortung für die Sicherheit der IT-Infrastruktur in Deinem Unternehmen trägst oder an der Umsetzung der NIS2-Richtlinie beteiligt bist, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich.
Die NIS2-Richtlinie ist eine europäische Regelung, die darauf abzielt, ein hohes gemeinsames Sicherheitsniveau für Netz- und Informationssysteme innerhalb der EU zu gewährleisten. Sie erweitert den Anwendungsbereich der vorherigen NIS-Richtlinie und erhöht die Sicherheitsanforderungen an Unternehmen, die kritische Infrastrukturen betreiben. Unternehmen müssen nun nicht nur Sicherheitsmaßnahmen implementieren, sondern auch Vorfälle melden und sich auf mögliche Cyber-Bedrohungen vorbereiten. Die NIS2-Richtlinie ist somit ein wesentlicher Bestandteil des modernen IT-Risikomanagements und der Cyber-Sicherheitsstrategie.
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen der NIS1- und der NIS2-Richtlinie?
- Welche Unternehmen sind von der NIS2-Richtlinie betroffen?
- Was sind die wesentlichen Anforderungen der NIS2-Richtlinie?
- Wie wird IT-Risikomanagement im Kontext der NIS2-Richtlinie angewendet?
- Welche Maßnahmen können Unternehmen ergreifen, um Cyber-Bedrohungen zu minimieren?
- Was sind die Konsequenzen, wenn ein Unternehmen die Meldepflichten nicht erfüllt?
- Welche Rolle spielt das Lieferantenmanagement im Rahmen der NIS2-Richtlinie?
- Wie kann Notfallmanagement zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beitragen?
- Was sind die aktuellen Entwicklungen in der Cyber-Bedrohungslandschaft?
- Welche Hilfestellungen gibt es zur praktischen Umsetzung der NIS2-Richtlinie?