Beschreibung
Das CAD CAM Modul für CNC-Fachmann-frau ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Ausbildung zum CNC-Fertigungstechnologen. In diesem praxisorientierten Kurs lernst Du, CAD-Konstruktionen anwendungsspezifisch zu optimieren und die Geometrien effizient an CAM-Systeme zu übergeben. Nach dem Postprozessorlauf bist Du in der Lage, die Programme an die entsprechenden CNC-Maschinen zu senden und diese prozesssicher abzuarbeiten. In einer Zeit, in der ein organisierter und optimierter Fertigungsablauf entscheidend ist, bietet dieser Kurs Dir die Möglichkeit, die Grundlagen und Techniken des CAD/CAM-Bereichs zu erlernen und sofort in Deinem Unternehmen anzuwenden. Du wirst in die Grundlagen der CAD-Technik eingeführt, die Dir helfen, präzise und effiziente Konstruktionen zu erstellen. Darüber hinaus erhältst Du Einblicke in die CAM-Technik, die es Dir ermöglicht, die Technologiedaten wie Schnittgeschwindigkeit und Vorschub optimal zu nutzen. Ein wichtiger Teil des Kurses ist die Fertigungstechnologie und die Parametereinstellungen, die es Dir ermöglichen, die Geometrien und Bauteilefeatures korrekt anzupassen. Du wirst lernen, mit Werkzeugdatenbanken zu arbeiten und DXF-Daten zu importieren und weiterzuverarbeiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Import und der Bearbeitung von 3D-Volumenmodellen aus CAD-Systemen. Du wirst lernen, wie man diese Modelle an den Postprozessor übergibt und lauffähigen NC-Code generiert. Der Kurs schließt mit der praktischen Anwendung an einer 3-Achs-Fräsmaschine, wobei Du je nach Kursfortschritt die Programme abarbeiten wirst. Damit bist Du bestens vorbereitet, um die Herausforderungen in der modernen Fertigung zu meistern und eine konkurrenzfähige Prozesskette aufzubauen. Dieser Kurs ist ideal für alle, die ihre Kenntnisse im Bereich CAD/CAM vertiefen und ihre Karriere im CNC-Umfeld vorantreiben möchten. Der positive Abschluss des Kurses ermöglicht Dir zudem den Einstieg in die CAM-Techniker-Kursreihe, was Deine beruflichen Perspektiven weiter verbessert. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen wirst Du bestens auf die Anforderungen der Industrie vorbereitet sein und kannst Deine neu erlernten Fähigkeiten sofort in Deinem Arbeitsumfeld umsetzen. Der Kurs bietet Dir die Möglichkeit, Deine Karriere als CNC-Fachmann oder CNC-Fachfrau auf das nächste Level zu heben und in einem dynamischen und sich ständig weiterentwickelnden Feld zu arbeiten.
Tags
#Prozessoptimierung #Fertigungstechnik #CAD #3D-Modellierung #CNC-Technik #CNC #CNC-Maschinen #CNC-Technologie #CNC-Fräsen #CNC-DrehenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Absolventen und Absolventinnen des Vormoduls 5110 CNC-Maschinenbedienerin sowie an Teilnehmer der Einzelmodule 5111 CNC Drehen und 5112 CNC-Fräsen. Er ist ideal für alle, die ihre Kenntnisse im CAD/CAM-Bereich erweitern und sich auf eine Karriere als CNC-Fachmann oder CNC-Fachfrau vorbereiten möchten.
Das Thema des Kurses dreht sich um die Integration von CAD (Computer-Aided Design) und CAM (Computer-Aided Manufacturing) in den Fertigungsprozess. CAD bezieht sich auf die Erstellung von präzisen Zeichnungen und Modellen, während CAM die Programmierung der Maschinen zur Herstellung dieser Designs umfasst. Durch die Verbindung von CAD und CAM können Unternehmen effizientere und flexiblere Produktionsprozesse schaffen, die auf die komplexen Anforderungen der modernen Fertigung reagieren.
- Was sind die grundlegenden Unterschiede zwischen CAD und CAM?
- Wie optimierst Du eine CAD-Konstruktion für die CAM-Anwendung?
- Was sind Technologiedaten und warum sind sie wichtig?
- Wie importierst Du DXF-Daten in ein CAD-System?
- Welche Schritte sind notwendig, um einen lauffähigen NC-Code zu generieren?
- Was sind die wichtigsten Parameter, die bei der Bearbeitung von 3D-Modellen berücksichtigt werden müssen?
- Wie funktioniert der Postprozessor und welche Rolle spielt er im CAD/CAM-Prozess?
- Welche Werkzeugdatenbanken nutzt Du in der Fertigung und wie greifst Du darauf zu?
- Was sind die Herausforderungen bei der Abarbeitung an einer 3-Achs-Fräsmaschine?
- Wie kannst Du Deine Kenntnisse im CAD/CAM-Bereich in der Industrie anwenden?