IREB Certified Professional for Requirements Engineering – Advanced Level (CPRE-AL): Requirements Modeling
Durchgeführt von tecTrain
Beschreibung
Der Kurs "IREB Certified Professional for Requirements Engineering Advanced Level CPRE-AL Requirements Modeling" ist eine spannende Gelegenheit, Deine Fähigkeiten im Bereich der Anforderungsanalyse auf das nächste Level zu heben. In den letzten 30 Jahren haben sich zahlreiche Analysemodelle entwickelt, die seit Mitte der 90er Jahre im Rahmen der UML (Unified Modeling Language) standardisiert wurden. Diese Modelle bieten eine hervorragende Möglichkeit, komplexe Anforderungen klar und verständlich zu visualisieren. In diesem Kurs lernst Du, wie Du Anforderungen systematisch und effizient mittels grafischer Modelle spezifizieren und organisieren kannst. Durch die Verwendung von Modellen wirst Du in der Lage sein, komplexe Anforderungen anschaulicher zu machen. Dies erleichtert nicht nur die Kommunikation mit Stakeholdern, sondern hilft Dir auch dabei, deren Probleme präziser zu erfassen. Oft kann die Umgangssprache ungenau sein, während Modelle Klarheit und Struktur bieten. Du wirst lernen, wie Du Modelle zur Prüfung auf Konsistenz und Vollständigkeit nutzen kannst, was Dir hilft, Fehler und Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Dadurch kannst Du nicht nur die Qualität Deiner Arbeit verbessern, sondern auch Kosten sparen. Der Kurs behandelt alle vorgeschriebenen Themen des IREB Lehrplans im Bereich Requirements Modeling und bildet somit die Grundlage für den Erwerb des Titels Certified Professional for Requirements Engineering - Advanced Level. Du wirst in der Lage sein, verschiedene Modellierungstechniken anzuwenden und deren Vorzüge zu erkennen. Am Ende des Kurses wirst Du nicht nur theoretisches Wissen erlangt haben, sondern auch praktische Fähigkeiten, die Du sofort in Deinem beruflichen Alltag anwenden kannst. Wenn Du also Deine Karriere im Bereich Requirements Engineering vorantreiben und Deine Kenntnisse vertiefen möchtest, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich. Nutze die Chance, Dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und von erfahrenen Trainern zu lernen, die Dir wertvolle Einblicke und Tipps geben können. Der Kurs ist interaktiv gestaltet, sodass Du aktiv teilnehmen und Dein Wissen direkt anwenden kannst. Lass uns gemeinsam die Welt der Anforderungen erkunden und Deine beruflichen Perspektiven erweitern!
Tags
#Zertifizierung #Projektmanagement #Qualitätssicherung #Softwareentwicklung #Modellierung #Stakeholder #Requirements-Engineering #Anforderungsanalyse #UML #Business-AnalyseTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Fachleute im Bereich Requirements Engineering, Projektmanager, Business Analysten und alle, die ihre Fähigkeiten in der Anforderungsanalyse und -modellierung vertiefen möchten. Wenn Du bereits Erfahrung in der Anforderungsaufnahme hast und Deine Kenntnisse erweitern möchtest, ist dieser Kurs ideal für Dich. Auch für Personen, die sich auf die IREB-Zertifizierung vorbereiten möchten, ist dieser Kurs eine hervorragende Vorbereitung.
Requirements Engineering ist ein systematischer Ansatz zur Ermittlung, Dokumentation und Verwaltung von Anforderungen an ein System. Es umfasst die Identifikation der Bedürfnisse der Stakeholder, die Formulierung dieser Bedürfnisse in klaren Anforderungen und die Sicherstellung, dass diese Anforderungen während des gesamten Entwicklungsprozesses berücksichtigt werden. Requirements Modeling ist ein Teilbereich des Requirements Engineering, der sich mit der grafischen Darstellung von Anforderungen beschäftigt, um deren Verständnis und Kommunikation zu erleichtern.
- Was sind die Hauptziele des Requirements Engineering?
- Nenne drei Vorteile der Verwendung von Modellen in der Anforderungsanalyse.
- Erkläre den Unterschied zwischen funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen.
- Was sind typische Fehler, die bei der Anforderungsaufnahme auftreten können?
- Wie kann man Konsistenz und Vollständigkeit in Anforderungen sicherstellen?
- Welche Rolle spielen Stakeholder im Requirements Engineering?
- Was ist UML und warum ist sie wichtig für die Anforderungsmodellierung?
- Nenne zwei gängige Modellierungstechniken.
- Wie kann man Anforderungen priorisieren?
- Was sind die wichtigsten Schritte im Requirements Engineering Prozess?