VT 2: Aufbaukurs Visuelle Prüfung - Stufe 2
Durchgeführt von TÜV AUSTRIA Akademie
Beschreibung
Der VT 2 Aufbaukurs Visuelle Prüfung - Stufe 2 ist eine spannende und praxisorientierte Weiterbildung für alle, die sich mit der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) beschäftigen wollen. In diesem Kurs tauchst Du tief in die Welt der visuellen Prüfung ein, die als erste und grundlegende Prüfmethodik in der Qualitätssicherung gilt. Nach der Norm EN ISO 9712 wirst Du lernen, wie Du den Ist-Zustand von Bauteilen mit dem Soll-Zustand vergleichst und somit Qualitätsmerkmale erkennst und bewertest. Die visuelle Prüfung ist nicht nur eine Vorprüfung für andere Prüfmethoden wie die Röntgenprüfung, sondern auch ein eigenständiger Prozess, der durch verschiedene Techniken wie Replikatechnik, Endoskopie und Funkenprobe unterstützt werden kann. In diesem Kurs lernst Du die physikalischen Grundlagen der visuellen Prüfung sowie die produktbezogene Fehlerkunde kennen. Du wirst praktische Bauteilprüfungen nach geltenden Normen und Regelwerken durchführen und dabei wichtige Sicherheitsvorkehrungen beachten. Ein weiterer zentraler Bestandteil des Kurses ist das Erstellen von Prüfanweisungen, die auf spezifischen Normen und Regelwerken basieren. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für die Durchführung von Prüfungen wichtig, sondern auch für die Dokumentation und Nachverfolgbarkeit von Prüfergebnissen. Der Kurs wird von der TV AUSTRIA AKADEMIE GMBH in Kooperation mit der TPA KKS GmbH angeboten und ist von der österreichischen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung (GfZP) anerkannt. Nach erfolgreichem Abschluss der schriftlichen und praktischen Zertifizierungsprüfung erhältst Du das geforderte NORM EN ISO 9712-Zertifikat, das Deine Qualifikationen im Bereich der visuellen Prüfung offiziell bestätigt. Die Zielgruppe für diesen Kurs sind Personen, die bereits die Stufe 1 der visuellen Prüfung absolviert haben und nun ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Du solltest idealerweise in der Lage sein, Prüfanweisungen zu erarbeiten und Prüfaufsichtsfunktionen zu übernehmen. Der Kurs richtet sich an Fachkräfte aus der Industrie, die in der Qualitätssicherung tätig sind oder werden wollen, sowie an technisches Personal, das in der Lage sein möchte, die Normen und Regelwerke im Bereich der ZfP zu verstehen und anzuwenden. Die visuelle Prüfung ist ein essenzieller Bestandteil der Qualitätssicherung in vielen Industrien, insbesondere in der Metall- und Maschinenbauindustrie. Sie ermöglicht es, Oberflächenfehler, Risse und andere Unregelmäßigkeiten zu erkennen, bevor diese zu schwerwiegenden Problemen führen können. Die Beherrschung dieser Prüfmethoden ist daher für alle, die in der Qualitätssicherung tätig sind, von großer Bedeutung. Um Dich optimal auf die Prüfung vorzubereiten, bring bitte Deine persönliche Schutzausrüstung, Sicherheitsschuhe und Arbeitskleidung zu den praktischen Übungen mit. Die Prüfung ist nicht automatisch in der Ausbildung enthalten, daher solltest Du Dich rechtzeitig zu den entsprechenden Prüfungsterminen anmelden. Mit dem VT 2 Aufbaukurs Visuelle Prüfung - Stufe 2 bist Du bestens gerüstet, um Deine Karriere im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung voranzutreiben und Deine Fähigkeiten auf ein neues Level zu heben. Nutze die Chance, Dich in einem zukunftsträchtigen Feld weiterzubilden und Deine Qualifikationen zu erweitern.
Tags
#Zertifizierung #Prüfung #Qualitätssicherung #Technische-Ausbildung #Zertifizierungsprüfung #Sicherheitsvorkehrungen #Zerstörungsfreie-Prüfung #NORM-EN-ISO-9712 #Prüfmethoden #Physikalische-GrundlagenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte aus der Industrie, die bereits die Stufe 1 der visuellen Prüfung absolviert haben und ihre Kenntnisse in der zerstörungsfreien Prüfung vertiefen möchten. Er ist ideal für Personen, die Prüfanweisungen erstellen, Prüfaufsichtsfunktionen übernehmen und praktische Prüfungen durchführen wollen.
Die visuelle Prüfung ist ein Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung, das darauf abzielt, Qualitätsmerkmale von Bauteilen zu erkennen und zu bewerten. Dabei wird der Ist-Zustand eines Bauteils mit dem Soll-Zustand verglichen, um Oberflächenfehler, Risse und andere Unregelmäßigkeiten zu identifizieren. Diese Methode wird häufig als erste Prüfung bei Bauteilen eingesetzt und ist eine Grundvoraussetzung für viele andere Prüfverfahren.
- Was sind die physikalischen Grundlagen der visuellen Prüfung?
- Welche Normen sind für die visuelle Prüfung relevant?
- Wie erstellt man Prüfanweisungen nach Normen?
- Welche Sicherheitsvorkehrungen müssen bei der visuellen Prüfung beachtet werden?
- Was sind die häufigsten Fehler, die bei der visuellen Prüfung auftreten können?
- Welche Techniken unterstützen die visuelle Prüfung?
- Wie vergleicht man den Ist-Zustand mit dem Soll-Zustand eines Bauteils?
- Welche Rolle spielt die visuelle Prüfung in der Qualitätssicherung?
- Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung?
- Wie lange ist das Zertifikat nach NORM EN ISO 9712 gültig?