Kombi-Ausbildung zum/r Dampfkessel-, Dampfturbinen- und Gasturbinenwärter/in
Durchgeführt von TÜV AUSTRIA Akademie
Beschreibung
Die Kombi-Ausbildung zur Dampfkessel-, Dampfturbinen- und Gasturbinenwärterin ist der ideale Einstieg in die faszinierende Welt der thermischen Energieerzeugung. In nur 9 Tagen erhältst Du umfassende theoretische Kenntnisse, die gemäß dem Dampfkesselbetriebsgesetz (DKBG) erforderlich sind, um das Dampfkessel- sowie Dampf- und Gasturbinenwärterzeugnis ohne Einschränkung zu erlangen. Diese Ausbildung ist nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine wertvolle Investition in Deine berufliche Zukunft. In diesem Kurs lernst Du alles, was Du über den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb von Dampfkesseln und Turbinen wissen musst. Betriebswärter sind die Herzstücke jeder Energieanlage. Sie sorgen dafür, dass alles reibungslos läuft, führen kleinere Wartungen durch und tragen zur Effizienz der Anlage bei. Du wirst die physikalisch-chemischen Grundlagen, gesetzliche Bestimmungen sowie die verschiedenen Bauarten und Bauelemente von Dampfkesseln und Turbinen kennenlernen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen, die für den Betrieb unerlässlich sind. Du wirst auch lernen, welche Brennstoffe verwendet werden, wie die Verbrennungstheorie funktioniert und welche Emissionen dabei entstehen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Wasseraufbereitung im Kraftwerksbetrieb, die für den effizienten Einsatz von Dampfkesseln und Turbinen entscheidend ist. Der Kurs schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab, bei der Du Dein neu erlerntes Wissen unter Beweis stellen kannst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du eine Kursbestätigung, die Dir zusammen mit der Praxisbestätigung des Betreibers den Zugang zur Betriebswärterprüfung ermöglicht. Die Ausbildung ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Grundlagen mit fachspezifischen Inhalten zu Dampfkesseln, Dampfturbinen und Gasturbinen. Du wirst nicht nur Deine Kenntnisse vertiefen, sondern auch praktische Fähigkeiten erwerben, die Dich auf die Herausforderungen im Betrieb vorbereiten. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie direkt anwendbar sind und Dir helfen, die Anforderungen des Berufslebens zu meistern. Unsere erfahrenen Dozenten stehen Dir während des gesamten Kurses zur Seite und bringen Dich auf den neuesten Stand der Technik. Wenn Du eine fundierte Ausbildung suchst, die Dir die Türen zu einer Karriere in der Energiebranche öffnet, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich. Lass Dich von unseren Experten inspirieren und starte Deine Reise in die Welt der Dampfkessel- und Turbinenwärter.
Tags
#Ausbildung #Prüfung #Technik #Sicherheitstechnik #Wartung #Technische-Ausbildung #Energieeffizienz #Sicherheitseinrichtungen #Wasseraufbereitung #Berufliche-QualifikationTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die eine fundierte theoretische Ausbildung zur Qualifikation als Dampfkesselwärterin sowie Dampf- und Gasturbinenwärterin benötigen. Ob Du bereits im technischen Bereich tätig bist oder einen neuen Karriereweg einschlagen möchtest, dieser Kurs bietet Dir das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um in der Energiebranche erfolgreich zu sein.
Die Kombi-Ausbildung zum Dampfkessel-, Dampfturbinen- und Gasturbinenwärterin behandelt die wesentlichen Aspekte des Betriebs und der Wartung von Dampfkesseln und Turbinen. Dampfkessel sind Anlagen, die Wasser in Dampf umwandeln, um Energie zu erzeugen, während Dampfturbinen und Gasturbinen als motorische Antriebe fungieren. Die Ausbildung vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um diese Anlagen sicher und effizient zu betreiben und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
- Was sind die Hauptaufgaben eines Dampfkesselwärters?
- Nenne die verschiedenen Bauarten von Dampfkesseln.
- Erkläre die Bedeutung von Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen in Dampfkesseln.
- Welche Brennstoffe können in Dampfkesseln verwendet werden?
- Was sind die gesetzlichen Grundlagen für den Betrieb von Dampfkesseln?
- Beschreibe den Prozess der Wasseraufbereitung im Kraftwerksbetrieb.
- Welche Emissionen können bei der Verbrennung entstehen?
- Was ist der Unterschied zwischen Netz- und Inselbetrieb?
- Wie läuft die Betriebswärterprüfung ab?
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um zur Betriebswärterprüfung zugelassen zu werden?