Agiles Zielmanagement mit OKR (Objectives and Key Results)
Durchgeführt von WIFI Wien
Beschreibung
Agiles Zielmanagement mit OKR (Objectives and Key Results) ist der Schlüssel zum Erfolg in der modernen Unternehmensführung. In diesem Kurs wirst Du lernen, wie Du die Ziele Deines Teams effektiv mit der Unternehmensstrategie verknüpfst und dabei die Motivation und das Engagement Deiner Mitarbeiter steigern kannst. Der Kurs bietet Dir die Möglichkeit, von erfahrenen Trainern zu lernen, die sowohl Managementerfahrung als auch Expertise im Bereich New Work mitbringen. Du wirst aktuelle Werkzeuge und Management-Tools kennenlernen, die Dir helfen, Best Practices in Deine tägliche Arbeit zu integrieren. Zusätzlich erhältst Du wertvolle Einblicke durch den Austausch mit anderen Führungskräften, was den Praxisbezug enorm erhöht. Klassische Zielmanagementsysteme wie Management by Objectives (MbO) stoßen oft an ihre Grenzen. Häufig fehlt der Zusammenhang zur Unternehmensstrategie, die Ziele sind widersprüchlich oder werden top-down vorgegeben. Oftmals fehlt auch die Transparenz über die Ziele in der gesamten Organisation. Mit OKR kannst Du diese Herausforderungen meistern. Du wirst lernen, wie Du als Führungskraft gemeinsam mit Deinem Team Ziele definierst, die sowohl attraktiv als auch messbar sind. Durch diese Methode wird die Zusammenarbeit gefördert, und die Ziele werden für alle transparent. Ein weiterer Vorteil von OKR ist die Flexibilität, die Du bei der Steuerung Deiner Ziele gewinnst. Anstatt einmal im Jahr Ziele festzulegen, kannst Du regelmäßig Anpassungen vornehmen, um auf interne und externe Veränderungen zu reagieren. Du wirst die Ursprünge von Zielvereinbarungssystemen verstehen und die heutigen Anforderungen an diese Systeme kennenlernen. Außerdem wirst Du die Elemente des OKR-Frameworks, wie die Rolle des OKR Masters, kennenlernen und konkrete Schritte zur Einführung von OKR in Deiner Organisation erarbeiten. Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, die Einführung eines OKR-Ablaufs zu initiieren und zu begleiten. Du wirst die Herausforderungen bei der Umsetzung kennen und wissen, wie Du diese erfolgreich adressieren kannst. Dein Team wird durch die Anwendung von OKR erfolgreicher und motivierter arbeiten, was letztendlich zu einem höheren Wertbeitrag für das Unternehmen führt. Dieser Kurs ist sowohl in Präsenz- als auch in Online-Formaten verfügbar, sodass Du die Lernmethode wählen kannst, die am besten zu Deinem Lebensstil passt. Melde Dich jetzt an und bringe Dein Zielmanagement auf das nächste Level!
Tags
#Teamarbeit #Führungskräfte #Führungskompetenz #Management #Führung #Motivation #Best-Practices #Agilität #Unternehmensstrategie #New-WorkTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Führungskräfte, Teamleiter und Projektmanager, die ihre Zielmanagementfähigkeiten verbessern und die Motivation sowie das Engagement ihrer Mitarbeiter steigern möchten. Auch erfahrene Führungskräfte, die nach neuen Ansätzen suchen, um ihre Teams effektiver zu führen, sind herzlich willkommen.
Agiles Zielmanagement ist ein Ansatz, der es Teams ermöglicht, ihre Ziele flexibel und dynamisch zu setzen und anzupassen. OKR (Objectives and Key Results) ist ein bewährtes Framework, das Unternehmen hilft, ihre strategischen Ziele klar zu definieren und messbare Ergebnisse zu erzielen. Durch die Verwendung von OKR können Teams ihre Arbeit besser ausrichten, die Zusammenarbeit fördern und schneller auf Veränderungen reagieren.
- Was sind die Hauptbestandteile des OKR-Frameworks?
- Wie unterscheidet sich OKR von klassischen Zielmanagementsystemen wie MbO?
- Welche Rolle spielt der OKR Master im Prozess?
- Nenne drei Vorteile der Implementierung von OKR in einem Team.
- Welche Herausforderungen können bei der Einführung von OKR auftreten?
- Wie kannst Du die Motivation Deiner Mitarbeiter durch OKR steigern?
- Welche Schritte sind notwendig, um OKR in Deiner Organisation einzuführen?
- Wie kann Transparenz in der Zielvergabe durch OKR gefördert werden?
- Warum ist es wichtig, Ziele regelmäßig zu überprüfen und anzupassen?
- Wie wirkt sich die Verknüpfung von Teamzielen mit der Unternehmensstrategie auf die Leistung aus?