Beschreibung
Agile Softwarearchitektur ist der Schlüssel zu einer dynamischen und flexiblen Softwareentwicklung. In diesem Kurs wirst du lernen, wie du agile Prinzipien erfolgreich in deine Architekturarbeit integrieren kannst. Die Welt der Softwarearchitektur verändert sich rasant, und traditionelle Ansätze wie das Big Upfront Design (BUFD) sind nicht mehr ausreichend, um den Anforderungen moderner, agiler Teams gerecht zu werden. Stattdessen ist es wichtig, eine Architektur zu schaffen, die sich evolutionär entwickelt und sich an die sich ständig ändernden Gegebenheiten anpasst. In unserem Training erfährst du, wie du Architekturpraktiken sinnvoll und effizient im agilen Vorgehen verankern kannst. Du wirst lernen, wie du Risiken identifizieren und priorisieren kannst, um eine iterative Architekturausgestaltung zu ermöglichen. Die Integration von Architektur in dein Backlog wird dir helfen, Architekturtreiber in Epics und Stories zu verankern, sodass du die Verantwortung für die Architektur gemeinsam im Team tragen kannst. Ein weiterer wichtiger Aspekt, den wir behandeln, sind qualitative Tests. Du wirst lernen, wie du qualitative Systemeigenschaften prüfen und testen kannst, um sicherzustellen, dass deine Architektur den Anforderungen entspricht. Auch die Bearbeitung von technischen Schulden auf Architekturebene wird ein zentrales Thema sein, da diese Schulden oft zu langfristigen Problemen führen können. Wir werden uns auch mit Architekturprinzipien befassen, die eine einende Sichtweise fördern, ohne die Verantwortung der Teammitglieder einzuengen. Du wirst Modelle für effiziente gemeinsame Konsensfindung kennenlernen, die dir helfen, Gruppenentscheidungen zu treffen und die Zusammenarbeit im Team zu stärken. Moderne Rollenmodelle für den Architekten werden ebenfalls behandelt, sodass du verstehst, wie sich die Rolle des Architekten in agilen Umgebungen verändert hat. Die Governance 2.0 wird dir zeigen, wie agile Skalierung und Architektur Hand in Hand gehen können. Schließlich werden wir uns mit der evolutionären Architektur beschäftigen, die die Grundlage für die agile Weiterentwicklung von Systemen und Systemlandschaften bildet. Am Ende des Kurses wirst du nicht nur ein tiefes Verständnis für agile Softwarearchitektur haben, sondern auch praktische Fähigkeiten, die du sofort in deinem Arbeitsalltag anwenden kannst. Du wirst in der Lage sein, die Herausforderungen der modernen Softwareentwicklung zu meistern und deinem Team einen echten Mehrwert zu bieten.
Tags
#Teamarbeit #Risikomanagement #Qualitätssicherung #Softwareentwicklung #Agilität #Softwarearchitektur #Agile Methoden #Agile-Teams #Backlog #Agile TeamsTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Softwarearchitekten, Entwickler, Teamleiter und alle, die in der Softwareentwicklung tätig sind und ein Interesse daran haben, agile Prinzipien in ihre Architekturarbeit zu integrieren. Wenn du deine Fähigkeiten erweitern und die Zusammenarbeit in deinem Team verbessern möchtest, ist dieser Kurs genau das Richtige für dich.
Agile Softwarearchitektur bezieht sich auf die Anwendung agiler Prinzipien und Praktiken in der Architekturarbeit. Dies bedeutet, dass Architekturen nicht statisch, sondern dynamisch und anpassungsfähig sind. In einer agilen Umgebung ist es wichtig, dass Architekturentscheidungen in enger Zusammenarbeit mit dem Team getroffen werden und dass diese Entscheidungen regelmäßig überprüft und angepasst werden. Agile Softwarearchitektur fördert die Zusammenarbeit, ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Veränderungen und unterstützt die kontinuierliche Verbesserung von Softwareprodukten.
- Was sind die Hauptmerkmale einer agilen Softwarearchitektur?
- Wie kannst du Architekturprinzipien in einem agilen Team umsetzen?
- Was ist der Unterschied zwischen Big Upfront Design und evolutionärer Architektur?
- Wie identifizierst du technische Schulden auf Architekturebene?
- Welche Modelle für Konsensfindung kennst du und wie wendest du sie an?
- Was sind qualitative Tests und warum sind sie wichtig?
- Wie verankerst du Architekturtreiber in Epics und Stories?
- Welche Rolle spielt der Architekt in einem agilen Team?
- Wie kannst du Risiken in der Architekturarbeit priorisieren?
- Was bedeutet Governance 2.0 im Kontext der agilen Softwarearchitektur?