Die geeignete fachkundige Person für den Explosionsschutz
Durchgeführt von TÜV AUSTRIA Akademie
Beschreibung
In unserem Kurs "Die geeignete fachkundige Person für den Explosionsschutz" tauchst Du in die kritischen Aspekte des Explosionsschutzes ein, die gemäß der NORM Z 2200 geregelt sind. Der Explosionsschutz ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Sicherheitsvorkehrungen in vielen Industrien, insbesondere dort, wo brennbare Gase, Dämpfe oder Staub auftreten können. Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, geeignete fachkundige Personen zu benennen, die in der Lage sind, die spezifischen Gefahren zu bewerten und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. In diesem Seminar vermitteln wir Dir nicht nur die notwendigen Kompetenzen gemäß der NORM Z 2200, sondern auch praxisnahe Beispiele, die Dir helfen, Deine Kenntnisse in der Beurteilung von Explosionsgefahren zu vertiefen. Der Kurs behandelt grundlegende Themen wie die Physik und Chemie von explosiven Stoffen, Zoneneinteilungen, Zündschutzarten sowie die verschiedenen Explosionsgruppen und Temperaturklassen. Du wirst lernen, wie man Explosionsgefahren und potenzielle Zündquellen evaluiert und dokumentiert. Die Arbeitsorganisation spielt ebenfalls eine zentrale Rolle, insbesondere in Bezug auf Arbeitsfreigaben und Instandhaltungsmaßnahmen. Wir werden auch rechtliche Aspekte, sowohl europäisches als auch nationales Recht, beleuchten, um Dir ein umfassendes Verständnis der Haftungsbestimmungen zu vermitteln. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses sind die Schutzmaßnahmen, die Du ergreifen kannst, sowie die Anforderungen an Geräte und Schutzsysteme, einschließlich elektrotechnischer Ausführungsbestimmungen. Du wirst die Prüfpflichten und die korrekte Verwendung von Gasmesstechnik im Ex-Bereich kennenlernen, sowie die spezifischen Verkabelungen, die in explosionsgefährdeten Bereichen erforderlich sind. Ziel dieses Kurses ist es, Dich für die Rolle der fachkundigen Person im Explosionsschutz auszubilden, sodass Du in der Lage bist, eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Bitte beachte, dass dieser Kurs nicht die Berechtigung zur Durchführung von Prüfungen und Instandhaltungen an elektrischen Anlagen gemäß VENORM 60079-17 vermittelt und nicht auf den Bereich Bergbau eingeht. Am Ende des Seminars wirst Du in der Lage sein, ein individuelles Ex-Schutz-Dokument für Deine spezifischen Anlagen und Stoffe zu erstellen, was jedoch nicht Bestandteil des Kurses ist. Wir freuen uns darauf, Dich in diesem wichtigen und spannenden Thema zu schulen und Dir die Werkzeuge an die Hand zu geben, die Du benötigst, um im Bereich Explosionsschutz erfolgreich zu sein.
Tags
#Elektrotechnik #Sicherheitstechnik #Arbeitssicherheit #Dokumentation #Schutzmaßnahmen #Sicherheit-am-Arbeitsplatz #Instandhaltung #rechtliche-Rahmenbedingungen #Arbeitnehmerinnenschutz #GefahrenpräventionTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die die Funktion einer fachkundigen Person für den Explosionsschutz übernehmen möchten. Dazu gehören Benutzerinnen und Benutzer von Gasmess- und Gaswarngeräten sowie Verantwortliche für den Arbeitnehmerschutz. Auch Fachkräfte, die in der Industrie tätig sind und sich mit den Aspekten des Explosionsschutzes auseinandersetzen möchten, finden hier wertvolle Informationen.
Der Explosionsschutz befasst sich mit der Verhinderung von Explosionen in Arbeitsumgebungen, in denen explosive Stoffe vorhanden sind. Dies umfasst die Identifizierung von Gefahren, die Bewertung von Risiken und die Implementierung von Schutzmaßnahmen, um die Sicherheit der Mitarbeiter und der Umgebung zu gewährleisten. Die NORM Z 2200 legt fest, welche Kompetenzen und Erfahrungen eine fachkundige Person im Bereich Explosionsschutz haben muss, um die Verantwortung für die Sicherheit in ihrem Arbeitsbereich zu übernehmen.
- Was sind die Hauptaufgaben einer fachkundigen Person im Explosionsschutz?
- Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind für den Explosionsschutz relevant?
- Was versteht man unter Zoneneinteilung im Kontext des Explosionsschutzes?
- Wie werden Zündschutzarten klassifiziert?
- Welche Schutzmaßnahmen sind für explosive Atmosphären erforderlich?
- Welche Dokumentationspflichten bestehen im Explosionsschutz?
- Wie erfolgt die Evaluierung von Explosionsgefahren?
- Was sind die Anforderungen an Gasmesstechnik im Ex-Bereich?
- Welche Rolle spielt die Instandhaltung im Kontext des Explosionsschutzes?
- Wie unterscheiden sich Explosionsgruppen und Temperaturklassen?