Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson
Durchgeführt von TÜV AUSTRIA Akademie
Beschreibung
Die Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson ist ein unverzichtbarer Schritt für alle, die in ihrem Unternehmen eine aktive Rolle im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz übernehmen möchten. In diesem praxisorientierten Seminar wirst Du umfassend in die Thematik des ArbeitnehmerInnenschutzes eingeführt und erhältst alle notwendigen Kenntnisse, um als Sicherheitsvertrauensperson (SVP) Deine Kolleginnen und Kollegen kompetent zu beraten und zu unterstützen. Die Schulung umfasst mindestens 24 Unterrichtseinheiten, die Dir das nötige Rüstzeug für diese verantwortungsvolle Funktion vermitteln. Während der Ausbildung erlernst Du die Grundlagen des ArbeitnehmerInnenschutzes, einschließlich der rechtlichen Rahmenbedingungen, die vom Arbeitsinspektorat festgelegt werden. Du wirst mit den Anforderungen an Arbeitsstätten und der Evaluierung von Arbeitsplätzen vertraut gemacht. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist die Kenntnis über Arbeitsmittel und persönliche Schutzausrüstung, die für die Sicherheit am Arbeitsplatz unerlässlich sind. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die praktische Umsetzung der erlernten Inhalte im Betrieb. Du wirst lernen, wie Du Gefahren erkennen und bewerten kannst, um geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit zu ergreifen. Auch die Themen Arbeitsmedizin und der Umgang mit Arbeitsstoffen werden behandelt, sodass Du ein umfassendes Verständnis für alle Aspekte des Gesundheitsschutzes entwickeln kannst. Darüber hinaus erhältst Du wertvolle Informationen über Baustellen und auswärtige Arbeitsstellen, die oft besondere Herausforderungen im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz mit sich bringen. Ein Skriptum sowie ein Plakat zur GHS-Kennzeichnung aus dem TV AUSTRIA Fachverlag sind im Seminar inbegriffen, um Dir die wichtigsten Informationen auch nach der Schulung zur Verfügung zu stellen. Die Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson ist nicht nur eine rechtliche Anforderung in Betrieben mit mehr als 10 ArbeitnehmerInnen, sondern auch eine wertvolle Investition in Deine persönliche und berufliche Entwicklung. Du wirst nicht nur zum Ansprechpartner für Deine Kolleginnen und Kollegen, sondern auch zu einem wichtigen Teil des Sicherheitsmanagements Deines Unternehmens. Mit der erfolgreichen Absolvierung dieser Ausbildung bist Du bestens gerüstet, um die Sicherheit und Gesundheit Deiner Mitmenschen am Arbeitsplatz aktiv zu fördern und zu gewährleisten. Die Teilnahme an diesem Seminar erfordert eine dauerhafte Anwesenheit, um die Inhalte vollständig zu erfassen und die Qualifikation zu erlangen. Mach den ersten Schritt in eine verantwortungsvolle Rolle und melde Dich noch heute an!
Tags
#Ausbildung #Schulung #Risikomanagement #Arbeitssicherheit #Sicherheitsmanagement #Gesundheitsschutz #Sicherheit-am-Arbeitsplatz #Prävention #Risikobewertung #Gesetzliche-VorgabenTermine
Kurs Details
Die Zielgruppe dieser Ausbildung sind alle Personen, die als Sicherheitsvertrauenspersonen in ihrem Unternehmen bestellt werden. Dazu gehören Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Branchen, die Verantwortung für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz ihrer Kolleginnen und Kollegen übernehmen möchten.
Die Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson beschäftigt sich mit dem ArbeitnehmerInnenschutz, der in vielen Unternehmen eine zentrale Rolle spielt. Sicherheitsvertrauenspersonen sind dafür zuständig, ihre Kollegen in Fragen der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu informieren, zu beraten und zu unterstützen. Sie fungieren als Bindeglied zwischen den Arbeitnehmern und der Unternehmensführung, um ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen.
- Was sind die Hauptaufgaben einer Sicherheitsvertrauensperson?
- Welche gesetzlichen Grundlagen sind für den ArbeitnehmerInnenschutz relevant?
- Wie wird eine Gefährdungsbeurteilung im Betrieb durchgeführt?
- Welche persönliche Schutzausrüstung ist für verschiedene Arbeitsplätze erforderlich?
- Welche Rolle spielt das Arbeitsinspektorat im ArbeitnehmerInnenschutz?