Fortbildung für Sachkundige nach EN 671 und unterwiesene Person nach TRVB 128 S
Durchgeführt von TÜV AUSTRIA Akademie
Beschreibung
Die Fortbildung für Sachkundige nach EN 671 und unterwiesene Personen nach TRVB 128 S ist eine essenzielle Schulung für alle, die im Bereich der ortsfesten Löschwasseranlagen tätig sind. In dieser praxisnahen Weiterbildung erlernst Du alles Wichtige über Wandhydranten und Steigleitungen, die sowohl für die Feuerwehr als auch für die Sicherheit von Gebäuden von großer Bedeutung sind. Diese Anlagen sind nicht nur für den schnellen Zugriff auf Löschwasser entscheidend, sondern auch für die Effizienz des Löschangriffs. Du wirst verstehen, warum die regelmäßige Überprüfung dieser Systeme notwendig ist und wie Du diese Überprüfungen gemäß den geltenden Normen und Richtlinien durchführst. Die Inhalte der Fortbildung sind umfassend und beinhalten die relevanten Rechtsgrundlagen sowie Normen wie die NORM EN, TRVB und BFV-RL. Du wirst Dich intensiv mit dem organisatorischen Brandschutz auseinandersetzen und die Aufgaben von Brandschutzbeauftragten kennenlernen. Darüber hinaus wirst Du in die Einsatztaktik der Feuerwehr eingeführt und erhältst wertvolles Wissen über den Aufbau und die Funktionsweise von ortsfesten Löschwasseranlagen, sowohl nass als auch trocken. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Schulung ist die Auseinandersetzung mit den Unterschieden und Änderungen zwischen den Normen TRVB 128 S und TRVB F 128. Du wirst über Neuerungen in der Löschwassertechnik informiert und lernst, wie Dichtheitsprüfungen gemäß TRVB 128 S und EN 671 durchzuführen sind. Auch praktische Prüfungen von Löschwasserentnahmestellen stehen auf dem Programm, sodass Du das erlernte Wissen direkt anwenden kannst. Diese Fortbildung ist nicht nur wichtig für Deine persönliche Weiterbildung, sondern auch für die Sicherheit in Deinem Arbeitsumfeld. Als Sachkundige oder unterwiesene Person bist Du in der Lage, die Löschwasseranlagen regelmäßig zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie im Notfall einwandfrei funktionieren. Mit dieser Fortbildung erhältst Du zudem 2 Punkte für den Weiterbildungsnachweis, falls Du Mitglied bei VSI bist. Nutze die Gelegenheit, Dein Wissen aufzufrischen und Dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Löschwassertechnik zu informieren. Die Schulung ist eine wertvolle Investition in Deine berufliche Zukunft und die Sicherheit Deiner Umgebung.
Tags
#Sicherheit #Fortbildung #Sicherheitstechnik #Normen #Brandschutz #Brandschutzbeauftragte #Feuerwehr #Normen-und-Richtlinien #Richtlinien #Technische-NormenTermine
Kurs Details
Diese Fortbildung richtet sich an Sachkundige nach EN 617 und unterwiesene Personen nach TRVB 128 S, die in der Brandschutztechnik tätig sind. Insbesondere Brandschutzorgane, konzessionierte Installateure, Haustechnikerinnen sowie Löscherwarte profitieren von dieser Schulung. Wenn Du in einem Bereich arbeitest, in dem die Sicherheit von Gebäuden und die Effizienz von Löschmaßnahmen von Bedeutung sind, ist diese Fortbildung für Dich unverzichtbar.
Der Kurs behandelt die umfassende Thematik der ortsfesten Löschwasseranlagen, insbesondere der Wandhydranten und Steigleitungen. Diese Systeme sind entscheidend für die Löschwasserversorgung in Gebäuden und unterstützen die Feuerwehr bei ihren Einsätzen. Die regelmäßige Überprüfung dieser Anlagen ist gesetzlich vorgeschrieben und stellt sicher, dass sie im Notfall zuverlässig funktionieren. Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um diese Prüfungen ordnungsgemäß durchzuführen und die aktuellen Normen und Richtlinien zu beachten.
- Was sind die Hauptaufgaben eines Brandschutzbeauftragten?
- Wie oft müssen Wandhydranten und Steigleitungen überprüft werden?
- Was sind die Unterschiede zwischen TRVB 128 S und TRVB F 128?
- Welche neuen Entwicklungen gibt es in der Löschwassertechnik?
- Wie führt man eine Dichtheitsprüfung gemäß TRVB 128 S durch?
- Welche Rechtsgrundlagen sind für die Überprüfung von Löschwasseranlagen relevant?
- Was versteht man unter Einsatztaktik der Feuerwehr?
- Welche Messungen sind bei der Überprüfung von Löschwasserentnahmestellen erforderlich?
- Warum sind ortsfeste Löschwasseranlagen wichtig für die Feuerwehr?
- Welche Punkte erhält man für den Weiterbildungsnachweis bei VSI?