PT 1: Grundkurs Eindringprüfung - Stufe 1
Durchgeführt von TÜV AUSTRIA Akademie
Beschreibung
Der PT 1 Grundkurs Eindringprüfung - Stufe 1 ist ein umfassendes Training, das sich mit den Grundlagen und der praktischen Anwendung der Eindringprüfung befasst. Diese Prüfmethodik ist entscheidend, um Werkstofftrennungen, die zur Oberfläche hin offen sind, nachzuweisen. Dabei können sowohl Volumsfehler wie Oberflächenporen und -lunker als auch flächige Fehler wie Risse und Falten identifiziert werden. Der Kurs ist darauf ausgelegt, Dir die physikalischen Grundlagen des Verfahrens näherzubringen und Dir zu zeigen, wie Du diese Prüfungen an verschiedenen Werkstoffen, einschließlich Metallen, Kunststoffen und Glas, durchführen kannst. Wichtig ist, dass vor der Prüfung eventuell vorhandene Lackschichten entfernt werden müssen. In diesem Kurs wirst Du lernen, wie das Eindringverfahren funktioniert und welche Sicherheitsvorkehrungen zu beachten sind. Du wirst die Unterschiede zwischen gefärbten und fluoreszierenden Eindringmitteln kennenlernen und praktische Bauteilprüfungen durchführen. Der Kurs ist nicht nur theoretisch, sondern auch praxisorientiert, sodass Du das Gelernte direkt anwenden kannst. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist die Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung nach NORM EN ISO 9712. Nach Bestehen der schriftlichen und praktischen Prüfung erhältst Du ein anerkanntes Zertifikat, das Deine Qualifikation im Bereich der Eindringprüfung bestätigt. Die Qualifizierungsprüfung findet an einem separaten Termin statt, und es ist wichtig, dass Du Dich rechtzeitig anmeldest. Der Kurs richtet sich an alle, die in der zerstörungsfreien Prüfung tätig sind oder es werden möchten. Insbesondere Personen, die das Prüfverfahren an verschiedenen Werkstoffen nach einer vorgegebenen Prüfanweisung durchführen, das Prüfergebnis einordnen und einen Prüfbericht erstellen sollen, sind hier genau richtig. Um sicherzustellen, dass Du bestmöglich auf die praktischen Übungen vorbereitet bist, bring bitte Deine persönliche Schutzausrüstung, Sicherheitsschuhe und Arbeitskleidung mit. Die Schulung wird von der TV AUSTRIA AKADEMIE GMBH in Kooperation mit der TPA KKS GmbH durchgeführt und ist von der österreichischen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung GfZP anerkannt. Nach dem Kurs steht Dir auch die Möglichkeit zur Verfügung, Dich für eine Re-Zertifizierung anzumelden, die alle fünf Jahre erforderlich ist. So bleibst Du immer auf dem neuesten Stand der Technik und kannst Deine Qualifikationen im Bereich der Eindringprüfung kontinuierlich erweitern.
Tags
#Sicherheit #Zertifizierung #Schulung #Prüfung #Qualitätsmanagement #Qualitätssicherung #Sicherheitstechnik #Industrie #Sicherheitsvorkehrungen #QualifizierungTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Fachkräfte im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung, Ingenieure, Techniker sowie alle, die sich für die Eindringprüfung interessieren oder in diesem Bereich tätig werden möchten. Besonders geeignet ist der Kurs für Personen, die Prüfungen an verschiedenen Werkstoffen durchführen, Prüfergebnisse einordnen und Prüfberichte erstellen müssen.
Die Eindringprüfung ist eine zerstörungsfreie Prüfmethodik, die darauf abzielt, Oberflächenfehler in Materialien zu erkennen. Diese Methode wird häufig in der Industrie eingesetzt, um die Integrität von Werkstoffen zu gewährleisten. Sie ist besonders nützlich für nicht poröse Materialien und kann in verschiedenen Bereichen angewendet werden, darunter in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in der Luftfahrt. Durch die Verwendung von farbigen oder fluoreszierenden Eindringmitteln können Prüfer sowohl oberflächliche als auch tiefere Fehler identifizieren, was die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Produkten erhöht.
- Was sind die Hauptziele der Eindringprüfung?
- Nenne zwei Arten von Fehlern, die mit der Eindringprüfung nachgewiesen werden können.
- Welche Materialien können mit der Eindringprüfung geprüft werden?
- Was ist der Unterschied zwischen gefärbten und fluoreszierenden Eindringmitteln?
- Welche Sicherheitsvorkehrungen sollten bei der Eindringprüfung beachtet werden?
- Wie lange ist das Zertifikat nach NORM EN ISO 9712 gültig?
- Was sind die Voraussetzungen für die Zulassung zur Zertifizierungsprüfung?
- Welche Ausrüstung ist für die praktischen Übungen erforderlich?
- Was sind die Schritte zur Durchführung einer Eindringprüfung?
- Wie oft muss eine Re-Zertifizierung erfolgen?