Modul 2: Ausbildung zum/r zertifizierten Sachkundigen nach EN 671 für ortsfeste Löschwasseranlagen - nass und trocken
Durchgeführt von TÜV AUSTRIA Akademie
Beschreibung
In Modul 2 der Ausbildung zum zertifizierten Sachkundigen nach EN 671 für ortsfeste Löschwasseranlagen – nass und trocken, tauchst Du tief in die Welt des Brandschutzes ein. Diese Ausbildung vermittelt Dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, die Du für die Durchführung von Prüfungen an Löschwasseranlagen benötigst. Als Sachkundiger bist Du befähigt, die erforderlichen Dichtheitsprüfungen durchzuführen, Messungen vorzunehmen und die Funktionalität von Löschwasserentnahmestellen zu überprüfen. Du wirst lernen, wie Du Messaufbauten mit verschiedenen Messgeräten einrichtest und wie Du Druckprüfungen an trockenen Löschwasseranlagen durchführst. Das Modul schließt mit einer Zertifizierungsprüfung ab, die Dir ein international anerkanntes TV AUSTRIA Personenzertifikat nach ISO/IEC 17024 einbringt. Die Inhalte der Ausbildung sind umfangreich und praxisorientiert. Du wirst Dichtheitsprüfungen nach TRVB 128 S und EN 671 durchführen, die Strahlrohr- und Armaturenkunde kennenlernen sowie verschiedene Drücke und Durchflussmengen messen. Darüber hinaus wirst Du praktische Prüfungen an Steigleitungen, sowohl nass als auch trocken, sowie an Löschwasserentnahmestellen durchführen. Diese praktischen Übungen sind entscheidend, um Deine Fähigkeiten zu festigen und Dich optimal auf die Zertifizierungsprüfung vorzubereiten. Die Zielgruppe dieser Ausbildung sind Brandschutzorgane, konzessionierte Installateure, Haustechnikerinnen sowie Löschwarte, die ihr theoretisches Wissen durch praktische Erfahrungen erweitern und die Zertifizierungsprüfung ablegen möchten. Wenn Du in einer dieser Positionen arbeitest oder daran interessiert bist, in diesem Bereich tätig zu werden, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich. Um an der Zertifizierungsprüfung teilnehmen zu können, musst Du bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Dazu gehört der Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung zum zertifizierten Sachkundigen nach EN 671 sowie eine anerkannte Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten oder eine entsprechende Berufserfahrung im Gas-, Wasser- und Heizungsgewerbe. Die Zertifizierungsprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung, die Multiple- und Single-Choice-Fragen umfasst, sowie aus praktischen Prüfungen, bei denen Du Deine Fähigkeiten an Löschwasseranlagen unter Beweis stellen kannst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du das TV AUSTRIA-Zertifikat, das fünf Jahre gültig ist. Um Dein Zertifikat zu verlängern, musst Du innerhalb der Gültigkeitsdauer an fachspezifischen Weiterbildungen teilnehmen und einen Antrag zur Re-Zertifizierung stellen. Dies stellt sicher, dass Du stets auf dem neuesten Stand der Technik und der Vorschriften bleibst. Diese Ausbildung bietet Dir die Möglichkeit, Deine Karriere im Bereich Brandschutz voranzutreiben und Deine Fachkenntnisse auf ein neues Level zu heben. Mit dem erlangten Zertifikat kannst Du Deine Kompetenz jederzeit sichtbar machen und Dich von anderen Fachkräften abheben.
Tags
#Zertifizierung #Berufsausbildung #Fortbildung #Prüfung #Sicherheitstechnik #Brandschutz #Prüfungen #Brandschutzbeauftragter #Messgeräte #HaustechnikTermine
Kurs Details
Diese Ausbildung richtet sich an alle, die im Bereich Brandschutz tätig sind oder sich in diesem Bereich weiterbilden möchten. Insbesondere Brandschutzorgane, konzessionierte Installateure, Haustechnikerinnen und Löschwarte sind die Hauptzielgruppe. Wenn Du Deine theoretischen Kenntnisse durch praktische Erfahrung erweitern und die Zertifizierungsprüfung ablegen möchtest, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich.
Das Thema dieses Kurses ist die Ausbildung zum zertifizierten Sachkundigen nach EN 671 für ortsfeste Löschwasseranlagen. Brandschutz ist ein essenzieller Bestandteil der Sicherheitstechnik in Gebäuden. Die Norm EN 671 regelt die Anforderungen an ortsfeste Löschwasseranlagen, die im Brandfall zur Brandbekämpfung eingesetzt werden. Als Sachkundiger bist Du verantwortlich für die Überprüfung und Instandhaltung dieser Anlagen, um sicherzustellen, dass sie im Notfall zuverlässig funktionieren. Der Kurs vermittelt Dir die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um diese wichtigen Aufgaben kompetent zu erfüllen.
- Was sind die Hauptaufgaben eines Sachkundigen nach EN 671?
- Welche Normen sind für die Dichtheitsprüfung von Löschwasseranlagen relevant?
- Wie führst Du eine praktische Prüfung an einer Löschwasserentnahmestelle durch?
- Welche Messgeräte benötigst Du für die Druckprüfung?
- Was sind die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung?
- Wie lange ist das TV AUSTRIA-Zertifikat gültig?
- Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es zur Re-Zertifizierung?
- Was sind die Unterschiede zwischen nassen und trockenen Löschwasseranlagen?
- Welche Rolle spielt die TRVB 128 S in der Ausbildung?
- Wie kannst Du Deine Kompetenz als Sachkundiger sichtbar machen?