Refreshing für zertifizierte Sachkundige für Schankanlagen
Durchgeführt von TÜV AUSTRIA Akademie
Beschreibung
In unserem Refreshing-Kurs für zertifizierte Sachkundige für Schankanlagen tauchst Du tief in die Welt der Schanktechnik ein. Dieser Kurs ist speziell dafür konzipiert, Dein Wissen über die rechtlichen, hygienischen und technischen Aspekte der Schanktechnik aufzufrischen und zu vertiefen. Als Fachkraft in diesem Bereich weißt Du, wie wichtig es ist, stets auf dem neuesten Stand zu sein. Die Schanktechnik ist ein essenzieller Bestandteil der Gastronomie, und es gibt zahlreiche Vorschriften und Verantwortlichkeiten, die Du kennen musst, um sicherzustellen, dass Deine Arbeit sowohl für Dich als auch für Deine Gäste sicher ist. In diesem Kurs behandeln wir die rechtlichen Grundlagen in Österreich, die die Verantwortlichkeiten und Vorschriften festlegen, um die Schank nicht zur Gefahrenquelle zu machen. Du lernst, wie der Einsatz von Gaswarngeräten nicht nur Deine Arbeit erleichtert, sondern auch Leben retten kann. Unsere Experten zeigen Dir praxisnahe Beispiele und erläutern die richtige Anwendung dieser Geräte. Ein besonderer Fokus liegt auf den wesentlichen Aspekten des Lebensmittelrechts, einschließlich des LMSVG und der LMIV. Wir werfen einen Blick in das österreichische Lebensmittelbuch und besprechen die Leitlinien für Schankanlagen. Du wirst verstehen, welche Verantwortung Du als Betreiber oder Techniker trägst und wie Du diese in der täglichen Praxis umsetzen kannst. Der Kurs bietet Dir auch die Möglichkeit, Fallbeispiele zu analysieren, um die Theorie in die Praxis umzusetzen. Du wirst lernen, wie Du Fehlersuche und -vermeidung in Deinem Betrieb angehen kannst. Zudem werden wir die praktischen Aspekte der Post-Mix-Auffrischung und Möglichkeiten zur Steigerung des CO2-Gehalts in Schankanlagen behandeln. Neben den technischen Inhalten erhältst Du wertvolle Tipps und Tricks zur Lösung typischer Probleme, die bei der Wartung und dem Betrieb von Schankanlagen auftreten können. Das Besondere an diesem Kurs ist das gemischte Lernsetting, das es Dir ermöglicht, sowohl online als auch vor Ort an einem unserer Veranstaltungsorte teilzunehmen. So kannst Du lernen, wo und wann es Dir am besten passt. Dieser Kurs ist nicht nur eine Auffrischung Deines Wissens, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, Dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und Dein Netzwerk in der Branche zu erweitern. Schließe Dich uns an und werde zum Experten in der Schanktechnik!
Tags
#Sicherheit #Gastronomie #Hygiene #Sicherheitstechnik #Wartung #Rechtliche-Grundlagen #Praxisbeispiele #Österreich #Fehlersuche #HygienevorschriftenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an zertifizierte Sachkundige für Schankanlagen, Schankanlagenbauer, Schankanlagentechnikerinnen sowie Betreiber von Schankanlagen, AfG, Wein- und Wasserspendern. Auch Kälte- und Klimatechnikerinnen, die mit der Wartung von Schankanlagen betraut sind, profitieren von diesem Refreshing-Kurs.
Die Schanktechnik befasst sich mit der technischen und hygienischen Handhabung von Getränkesystemen in der Gastronomie. Sie umfasst Aspekte wie die Installation, Wartung und Überprüfung von Schankanlagen, um sicherzustellen, dass diese effizient und sicher betrieben werden. Dazu gehört auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und hygienischer Standards, die für den Schutz der Gesundheit von Mitarbeitern und Gästen unerlässlich sind. Die Schanktechnik spielt eine entscheidende Rolle in der Lebensmittelindustrie, da sie direkt mit der Qualität und Sicherheit der ausgeschenkten Getränke verbunden ist.
- Was sind die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für Schankanlagen in Österreich?
- Welche Verantwortung trägt ein Betreiber einer Schankanlage?
- Wie funktioniert der Einsatz von Gaswarngeräten in der Praxis?
- Was besagt das österreichische Lebensmittelbuch in Bezug auf Schankanlagen?
- Nenne zwei wesentliche Aspekte des Lebensmittelrechts, die für Schankanlagen relevant sind.
- Was sind Biofolmes und welche Rolle spielen sie in der Schanktechnik?
- Welche Tipps zur Fehlersuche in Schankanlagen kannst Du anwenden?
- Wie kann der CO2-Gehalt in einer Schankanlage gesteigert werden?
- Welche praktischen Fallbeispiele wurden im Kurs behandelt?
- Wie kannst Du die theoretischen Inhalte des Kurses in Deinem Betrieb umsetzen?